Produktgruppen
-
Fungizide
Wer Fungizide als Saatgutbehandlungs- oder Spritzmittel wirkungsvoll einsetzen will, sollte über deren Funktionsweise Bescheid wissen. Dr. Erich-Christian Oerke und Dr. Ulrike Steiner vom Institut für Pflanzenkrankheiten, Bonn, erklären grundlegende Begriffe und Zusammenhänge.
-
Herbizide
Unter Herbiziden versteht man Unkraut- und Ungrasbekämpfungsmittel. Sie greifen auf verschiedenste Weise in den Stoffwechsel der Pflanzen ein. Von allen chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen entfallen 75% auf die Unkrautbekämpfung.
-
Insektizide
Insektizide sind Stoffe, die zur Abtötung von Insekten verwendet werden. Insektizide werden in unter anderem in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und im Gartenbau als Pflanzenschutzmittel eingesetzt, um dort Insekten wie Blattläuse, Käfer und Raupen zu bekämpfen um Ertrags- oder Qualitätsschäden zu verhindern.
-
Molluskizide
Unter Molluskizid versteht man ein chemisches Mittel, das Weichtiere (Mollusken), vor allem Schnecken, tötet. Solche Mittel enthalten beispielsweise Metaldehyd oder Aluminiumsulfat. Am häufigsten wird es als sog. Schneckenkorn angeboten.
-
Akarizide
Akarizide (griechisch akari: Milbe) sind Mittel zur Bekämpfung von Milben und Zecken. Häufig erkennt man den Befall mit diesen kleinen Tieren erst durch die Schäden, die sie verursachen.
-
Saatschutz
Fast alle Nutzpflanzen sind bereits in der Frühphase des Wachstums durch eine Vielzahl von Schädlingen und Krankheiten bedroht. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Saatgutbehandlung (auch "Beizen" genannt) eine der zielgerichtetsten und wirtschaftlichsten Pflanzenschutzmethoden ist.