Agrar Magazin / Aktuelles

Propulse Notfallzulassung in Rübe
Aktuelles

Propulse - das einzigartige Ackerbau-Fungizid

Propulse® enthält mit Prothioconazol und Fluopyram zwei einzigartige, unverbrauchte Hochleistungswirkstoffe mit 2 Wirkmechanismen. 
Darum leistet Propulse® einen hervorragenden Beitrag für das Resistenzmanagement in Rüben- oder Kartoffel-Spritzfolgen. Auch Strobilurin-resistente Pilzstämme werden durch Propulse® in Rübe und Kartoffel zuverlässig bekämpft.

Aufgrund der extrem breiten Wirkung ist Propulse® in sehr vielen Ackerbaukulturen zugelassen.

Im Rahmen einer Notfallzulassung kann Propulse® zwischen dem 10. Juni und 10. September 2023 mit 1 l/ha gegen Cercospora, Echten Mehltau, Rübenrost und Ramularia in der Zuckerrübe eingesetzt werden. Mehrjährige Versuche zeigen eine herausragende Wirkung von Propulse® im Vergleich zu den anderen Fungiziden. Der Carboxamid-Effekt erhöht zudem die Assimilationsleistung und die Stresstoleranz.

Propulse Ertrag

Allgemeine Empfehlung: 
Die Bekämpfung der Cercospora soll infektionsnah vor Erscheinen der ersten Befallssymptome auf den Blättern erfolgen.
Die Risikofaktoren (Rübe im Vorjahr im Umfeld des heurigen Rübenschlages, Datum Reihenschluss der Rübe, Staulage oder windoffene Lage, …) sind zu berücksichtigen. Sobald auf Risikostandorten der erste Cercosporabefall sichtbar wird, sollte auf Normalstandorten der Spritzstart erfolgen. Bei hohem Infektionsdruck sollte ein Spritzabstand von 3 Wochen eingehalten werden. Warnmeldungen der Agrana sollten beachtet werden. 
Wichtig ist auch ein Azolwechsel bei den einzelnen Behandlungen in der Spritzfolge, um ein weiteres Azolshifting zu reduzieren

Konkrete Empfehlung:
Wir empfehlen 1 l/ha Propulse in Mischung mit 1,5 l/ha Cuprofor Flow zum Spritzstart, um allfällig vorhandene, latente Infektionen zuverlässig abzustoppen. Natürlich könnte Propulse stattdessen auch bei der 2. Anwendung noch verwendet werden, weil auch hier noch der Carboxamid-Effekt genutzt wird.

Propulse® ist in der Rübe zusätzlich mischbar mit Herbiziden gegen Hirse, Bor-Blattdünger bzw. Insektiziden gegen Blattläuse.

 

Details zur Notfallzulassung finden Sie hier. 

Das Wichtigste in Kürze:

  • 2 Anwendungen mit 1,2 l/ha Propulse zwischen 10. Juni und 10. September
  • Mind. 21 Tage Abstand zwischen den Behandlungen
  • Mind. 45 Tage Abstand bis zur Ernte
  • Behandelte Rübenblätter nicht verfüttern.

In diesem Video informiert Andreas Thomaso über die Erfahrungen mit Propulse in der Rübe 2022 sowie über unsere Aktion 2023.

Propulse Spritzung

Entfernung Schosserrübe mit langer Hose, langärmelig und Handschuhe innerhalb von 10 Tagen nach der Spritzung.

 

Gegen Alternaria in der Kartoffel ist mit Propulse® (0,5 l/ha) ein neuer Standard verfügbar. In der aktuellen Veröffentlichung der europäischen, firmenunabhängigen Bewertungskommission EUROBLIGHT zeigt Propulse® die mit Abstand beste Wirksamkeit aller bewerteten Produkte. Die höheren Kartoffelerträge, der höhere Stärkegehalt und folglich die bessere Rentabilität konnte in zahlreichen Versuchen eindrucksvoll belegt werden. Zum Spritzstart bietet sich eine Tankmischung mit Infinito® an. Propulse® kann aber auch mit anderen Fungiziden oder Insektiziden in Tankmischung angewendet werden.

Empfehlung:
Der Spritzstart mit 1,5 l Infinito® + 0,5 l Propulse®/ha bietet die höchste Sicherheit.

Propulse Spritzfolge Phytophtora
Spritzfolge Phytophtora

Im Ölkürbis wird Propulse® kurz vor Reihenschluss bis zur Blüte gegen Didymella und Mehltau empfohlen. Die Frucht und die Pflanzen bleiben länger gesund, sodass der optimale Erntetermin abgewartet und der Ertrag erhöht werden kann.

Mehrjährige Praxis- und Kleinparzellen-versuche zeigen die hohe Rentabilität von Propulse® im Ölkürbis. In diesem Video zeigt Hans Schwanzer die Wirkung von Propulse in der Praxis.

Propulse Versuch Ölkürbis

2022 wurde 1 l/ha Propulse in Sojabohne gegen Sclerotinia und Phomopsis/Diaporthe zugelassen. 

Gegen Sclerotinia (Fruchtfolgekrankheit bei engen Fruchtfolgen mit Raps, Leguminosen, Ölkürbis, Sonnenblume oder Kartoffel) wird eine großtropfige Applikation zu Blühbeginn (~ 20 cm Wuchshöhe) empfohlen.
Hier finden Sie die Ergebnisse unserer Versuche 2022. 

 

Propulse® ist auch

  • im Mais gegen Turcicum-Blattflecken,
  • in Sonnenblume unter anderem gegen Sclerotinia und Bortrytis sowie
  • in Senf und Mohn zugelassen.

Aktion 2023

Profitieren Sie von unserer Aktion: Beim Kauf von mindestens 4x5 Liter Propulse zwischen 1. Jänner und 1. September 2023 erhalten Sie GRATIS 1 Anwenderschutzkoffer "Propulse Edition".

Mit dem Inhalt des stabilen, schlag – und wasserfesten Bayer Anwenderschutzkoffers „Propulse Edition“ sind Sie bei der Pflanzenschutzarbeit bestens geschützt:

Bayer Anwenderschutzkoffer Propulse Edition
Bayer Anwenderschutzkoffer Propulse Edition

Bayer Anwenderschutzkoffer Propulse Edition

  • Praktische Ärmelschürze zum einfachen An- und Ausziehen
  • Hochwertige Chemikalienhandschuhe
  • Gesichtsschutzvisier zum Schutz von Augen und Gesicht
  • 3 FFP3-Masken

Wie Sie an der Aktion teilnehmen

Scannen Sie Ihre Rechnung über das im Zeitraum zwischen 1. Jänner und 1. September 2023 erworbene Propulse und schicken Sie diese an folgende E-Mailadresse: office.agrar.at@bayer.com.

Dabei ist zu beachten, Wettbewerbsprodukte und Preise unkenntlich zu machen. In dieser E-Mail sind folgende Daten anzugeben: Betriebsnummer, Firma, Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mailadresse, Adresse) des Teilnehmers. Letzte Einsendemöglichkeit ist der 1. Oktober 2023. 

 Der Bayer Anwenderschutzkoffer „Propulse Edition“ wird direkt an Sie geliefert, solange der Vorrat reicht. 


 
Für mehr Ertrag und Sicherheit in Zuckerrübe

Andreas Thomaso informiert über die Erfahrungen mit Propulse in der Rübe 2022 sowie über unsere Aktion 2023.

02:09

Propulse gegen Krankheiten im Ölkürbis

Hans Schwanzer zeigt die Wirkung von Propulse in der Praxis.

1:04