Allgemeine Empfehlung:
Die Bekämpfung der Cercospora soll infektionsnah vor Erscheinen der ersten Befallssymptome auf den Blättern erfolgen.
Die Risikofaktoren (Rübe im Vorjahr im Umfeld des heurigen Rübenschlages, Datum Reihenschluss der Rübe, Staulage oder windoffene Lage, …) sind zu berücksichtigen. Sobald auf Risikostandorten der erste Cercosporabefall sichtbar wird, sollte auf Normalstandorten der Spritzstart erfolgen. Bei hohem Infektionsdruck sollte ein Spritzabstand von 3 Wochen eingehalten werden. Warnmeldungen der Agrana sollten beachtet werden.
Wichtig ist auch ein Azolwechsel bei den einzelnen Behandlungen in der Spritzfolge, um ein weiteres Azolshifting zu reduzieren
Konkrete Empfehlung:
Wir empfehlen 1 l/ha Propulse in Mischung mit 1,5 l/ha Cuprofor Flow zum Spritzstart, um allfällig vorhandene, latente Infektionen zuverlässig abzustoppen. Natürlich könnte Propulse stattdessen auch bei der 2. Anwendung noch verwendet werden, weil auch hier noch der Carboxamid-Effekt genutzt wird.
Propulse® ist in der Rübe zusätzlich mischbar mit Herbiziden gegen Hirse, Bor-Blattdünger bzw. Insektiziden gegen Blattläuse.
Details zur Notfallzulassung finden Sie hier.
Das Wichtigste in Kürze:
- 2 Anwendungen mit 1,2 l/ha Propulse zwischen 10. Juni und 10. September
- Mind. 21 Tage Abstand zwischen den Behandlungen
- Mind. 45 Tage Abstand bis zur Ernte
- Behandelte Rübenblätter nicht verfüttern.
In diesem Video informiert Andreas Thomaso über die Erfahrungen mit Propulse in der Rübe 2022 sowie über unsere Aktion 2023.