Agrar Magazin

Getreideherbizide

Tipps zur Ungras- und Unkrautbekämpfung im Getreide

Eine zeitige Unkrautbekämpfung – ab 10 Tage nach Vegetationsbeginn - erhöht den Ertrag bei gleichzeitig höherer Wirkungssicherheit bei Ungräser. 

Speziell bei Ackerfuchsschwanz, Raygräser und Trespe muss danach die erste Schönwetterphase genutzt werden, um eine gute Wirkung zu erzielen.

 

Alle Herbizide (außer Puma Extra) zeigen auch bei leichten Nachtfrösten eine sichere Wirkung, sofern es tagsüber warm und wüchsig ist.

Alle Herbizide (außer Artist) sind mit einer leistungsfähigen Safener-Technologie ausgestattet, die auch unter leichten Stressbedingungen eine gute Getreideverträglichkeit (sobald 2 Triebe/Pflanze vorhanden sind) gewährleistet.

Artist + SekatorOD, Husar Plus und Sekator Plus verfügen über eine kurze Bodenwirkung gegen bei der Anwendung keimenden Unkräuter. Damit eignen sie sich auch ideal für die zeitige Anwendung.

Husar Plus, Sekator Plus und Atlantis+Zypar sind besonders gut getreideverträglich und können aufgrund ihrer speziellen Formulierung auch in den zeitigen Morgenstunden auf taufeuchte Bestände angewendet werden.

Wintergerste

Windhalm- und Unkrautbekämpfung im Feuchtgebiet

Mit der Kombipackung Artist+Sekator für 5 Hektar gelingt die Windhalm- und Unkrautbekämpfung im Feuchtgebiet und ein vorbeugendes Resistenz-Management bei Windhalm/Rispe und Vogelmiere wird gegenüber ALS-Hemmer (HRAC-Gruppe B) praktiziert.

Auch blühender Ehrenpreis und Taubnessel werden damit zuverlässig bekämpft.

 

Windhalm- und Unkrautbekämpfung im Trockengebiet

Mit 100 ml/ha HusarOD können sowohl Windhalm als auch Unkraut im Trockengebiet bekämpft werden

Zur reinen Unkrautbekämpfung stehen mit 0,8 l/ha Zypar bzw.  0,15 l/ha SekatorOD zwei Herbizide zur Auswahl.

Bei Kornblume, Storchschnabel oder bei blühender Taubnessel sollte Zypar verwendet werden. Ansonsten werden wichtige Leitunkräuter im Trockengebiet mit SekatorOD sehr preiswert erfasst.

Winterweizen (inkl. Durum), Triticale, Dinkel und Sommergerste und -durum

Mit 0,2 l/ha Husar Plus werden Windhalm, Flughafer und fast alle Unkräuter (inkl. Stiefmütterchen, Distel, …) zuverlässig bekämpft.

Mit Sekator Plus (0,15 l/ha SekatorOD + 0,5 l/ha AtlantisOD) steht eine Alternative mit sehr geringer Bodenwirkung auf keimende Unkräuter zur Verfügung.
Beide Lösungen eignen sich aufgrund der sehr guten Kulturverträglichkeit auch ideal für schwache Getreidebestände. Der Haupttrieb wird im Wachstum etwas gebremst und damit die Seitentriebe gestärkt. Damit wird eine homogenere Pflanzenentwicklung erreicht.

Die Tankmischung von 0,5 l/ha AtlantisOD + 0,75 l/ha Zypar wirkt zuverlässig gegen aufgelaufenem Windhalm und Unkräuter inkl. Kornblume.

Gegen Unkräuter können 0,8-1 l/ha Zypar bzw. 0,15 l/ha SekatorOD genutzt werden.
Alle Herbizide sind mit Blattdünger (Mangan-Chelat, Harnstoff, Bittersalz) problemlos mischbar, wenn die Anwendung auf trockene Bestände erfolgt.

Roggen

Roggen ist gegenüber Herbiziden sehr empfindlich. Mit Husar Plus bzw. SekatorOD bzw. Zypar stehen voll verträgliche und breit wirksame Herbizide zur Verfügung. 
Ungras- und Unkrautbekämpfung in Getreide mit Herbiziden von Bayer

Empfehlungen gegen Ackerfuchsschwanz oder Raygräser im Winterweizen und Triticale

  • 0,9 l/ha AtlantisOD + 0,15 l/ha Husar Plus mit sehr breiter Wirkung gegen Unkräuter (keine Wirkung auf Kornblume)
  • 1 l/ha AtlantisOD + 0,75 l/ha Zypar – werden speziell im „Trockengebiet“ empfohlen, da jede Kultur auch bei auch extremer Trockenheit nachgebaut werden kann.
    Zudem ist eine gute Wirkunggegen Kornblume und Storchschnabel gegeben.
  • 0,65 l/ha Sekator Plus + 0,5 l/ha AtlantisOD zusätzlich
    (= 0,15 l/ha SekatorOD + 1 l/ha AtlantisOD)

Eine feintropfige Applikation bei einer Luftfeuchte über 60 % erhöht die Wirksamkeit der Bekämpfung

Herbizide gegen Ungräser
Benjamin Fleck

Tipps zur Kulturführung im Winterdurum

3:12

Mehr im Agrar Magazin lesen: 

Bayer Getreidefungizide:

 

Beratung

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Vertriebsberater gerne zur Verfügung:

Meine Beratung