Standort: Bevorzugt Lehmböden (Lehmanzeiger).
Hauptkeimzeit: Frühjahr
Beschreibung
Ausdauerndes, zweihäusiges Unkraut mit tiefer Pfahlwurzel (ohne Milchsaft); bildet Wurzelausläufer; Verbreitung und Vermehrung gleichermaßen vegetativ und durch Samen, bis 150 cm hoch
Typische Merkmale: Stachelige Blattränder; zahlreiche rötlich-lila Blütenköpfe.
Keimblätter: Dunkelgrün, fleischig, rundlich, ganzrandig, kurzgestielt, der Erde aufliegend.
Laubblätter: Erstes Blattpaar verkehrt eiförmig, folgende in der Form eher lanzettlich, einfach bis fiederspaltig, wellig-kraus, Blattrand weich- bis hartstachelig.
Stängel: Aufrecht, verzweigt, fast kahl, kantig-gefurcht.
Blüten: Blütenkörbchen klein, kugelförmig, mit zahlreichen violetten röhrenförmigen Strahlenblüten und meist kleineren Scheibenblüten, meist zu mehreren in locker-traubigem Blütenstand; äußere Hüllblätter stachelspitz.
Blütezeit: (Juni) Juli bis September
Früchte: Einsamige Schließfrucht, 1,7-3,9 mm, länglich, leicht gekrümmt, gelbgrau bis oliv-grün mit bis 20 mm langem Pappus .
Samen: ca.4.000/Pflanze; Flachkeimer (0,5-2 cm Tiefe)
Lebensdauer der Samen im Boden: bis 20 Jahre
Bedeutung
Tritt meist nesterweise auf und beeinträchtigt dort den Mais sehr stark. Starke Vermehrung und Ausbreitung erfolgt durch abgetrennte Ausläuferstücke bei der Bodenbearbeitung. Die hohe Samenproduktion und Kulturen mit weitem Reihenabstand, intensiver Maisanbau, und verringerte Bodenbearbeitung fördert die Verbreitung.