-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
N
-
O
-
P
-
R
-
S
-
T
-
Z
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
N
-
O
-
P
-
R
-
S
-
T
-
Z
Pflanzenschutzmittel / Herbizid / Husar® OD
Husar® OD
Herbizid zur Bekämpfung von Gemeinem Windhalm, Einjährige Rispe, Weidelgras, einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern und Ackerkratzdistel (nur zur Niederhaltung) in Wintergetreide und Sommergetreide (außer Hafer) sowie in Gräsern zur Saatguterzeugung
Zulassungen
Ackerbau
Winterweichweizen, Winterhartweizen, Wintertriticale, Winterroggen - Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), Windhalm (Apera spica-venti), Einjährige Rispe (Poa annua), Weidelgras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 3019/1
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Wintergerste, Dinkel - Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), Windhalm (Apera spica-venti), Einjährige Rispe (Poa annua), Weidelgras, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 3019/2
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Sommerweichweizen, Sommerhartweizen, Sommergerste, - Ackerkratzdistel (Cirsium arvense), Windhalm (Apera spica-venti), Einjährige Rispe (Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter (nur zur Niederhaltung) Anw.-Nr.: 3019/3
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Gräser - in Beständen zur Saatguterzeugung (ausg. Raygräser, WIesenschwingel, Wiesenrispengras, Gemeines Rispengras - Ackerkratzdistel (Cirsium arvense) - nur zur Niederhaltung, Windhalm (Apera spica-venti), Einjährige Rispe (Poa annua), Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 3019/4
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt
Anwenderschutz/GHS
Signalwort: Achtung
Beim Umgang mit frisch behandelten Pflanzen Schutzhandschuhe tragen.:
Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen sind Schutzkleidung und Schutzhandschuhe zu tragen.:
EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
EUH066: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel und frisch behandelten Pflanzen vermeiden.:
Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:
P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305+P351+P338: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.
SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)
SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.
Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:
Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: