Empfehlung bei ungünstigen Anwendungsbedingungen, Wurzelunkräutern oder zu großen Unkräutern?
Bei grobscholligem Saatbeet oder Trockenheit mit stark verzetteltem Unkrautauflauf ist eine zuverlässige Wirkung mit keinem Herbstherbizid gegen Ackerfuchsschwanz, Raygräser, Trespe, Klettenlabkraut, u.v.m. zu erwarten. Auch Wurzelunkräuter wie Distel oder Ampfer können im Herbst nicht bekämpft werden. In solchen Situationen hat sich eine Spritzfolge bewährt:
- Zeitig im Herbst MATENO PACK (+ 0,25 l/ha Cadou SC zusätzlich bei Ackerfuchsschwanz, Raygräser und Trespe)
- und eine folgende Korrekturspritzung im zeitigen Frühjahr mit Puma Extra (in Wintergerste gegen Ackerfuchsschwanz) bzw. 1 l/ha Atlantis OD im Winterweizen bzw. Triticale (gegen Ackerfuchsschwanz, Raygräser und Trespe).
- Bei einer Restverunkrautung mit Klettenlabkraut, Kamille, Kornblume, Distel u.a. wird 0,8 l/ha Zypar im Frühjahr in Mischung mit einer frühen Wachstumsregler-Anwendung empfohlen.
Breite Mischbarkeit
Mateno Duo zeichnet sich durch eine gute Kulturverträglichkeit aus. Dadurch kann es auch mit Decis Forte gegen Blattläuse (zur Vermeidung von Viruskrankheiten) gemischt werden. Eine Tankmischung mit Netzmittel oder Blattdüngern ist nicht möglich.
Zusätzliche Hinweise:
Cadou SC wird heuer erstmals im 3,5 l Gebinde für 14 ha angeboten und eignet sich damit ideal als Zusatzprodukt zum großen Mateno Pack (8,4 l für 14 ha), wenn auch Ackerfuchsschwanz, Raygräser oder Trespe im Herbst bekämpft werden sollen. Mateno Duo und Cadou SC können ohne Einschränkungen, jedes Jahr einmal pro Kultur und Vegetationsperiode, unabhängig vom Herbizid in der Vorkultur, eingesetzt werden. Bei wüchsiger Witterung bei der Ausbringung wird die Anwendung auf abgetrocknete Getreidebestände empfohlen. Bei kühler Witterung (geringer Wüchsigkeit) ist auch eine Anwendung auf leicht taufeuchte Getreidebestände bei voller Kulturverträglichkeit möglich. Die Saattiefe des Getreides soll mind. 2 cm betragen, damit eine volle Herbizidverträglichkeit gewährleistet ist.
Effektives Resistenz-Management
Der Mateno Pack enthält mit Aclonifen (HRAC S), Diflufenican (HRAC F1) und Flufenacet (HRAC K3) drei unverbrauchte Wirkstoffe mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. Er ist damit ein preiswertes ALS-freies Basisherbizid, mit dem im Rahmen der Fruchtfolge ein vorbeugendes Resistenzmanagement umgesetzt werden kann.
Pfl.Reg.Nr. Zypar®: 3883, e.Wz von Corteva Deutschland; Lentipur® 500: 3668, e. Wz der Firma Nufarm GmbH u. Co KG; Express® SX: 2914, e. WZ der Firma FMC Agro Austria GmbH, Flame® Duo 4094, e. Wz. der Firma Albaugh TKI d.o.o.