Agrar Magazin / Aktuelles

Digitale Gelbfangschale MagicTrap im Feld
Aktuelles

MagicTrap - die digitale Gelbfangschale für den Raps

Bayer hat die digitale Gelbschale MagicTrap entwickelt und unterstützt damit Rapsanbauer*innen bei der täglichen Schädlingskontrolle. Die Vorteile, die ideale Positionierung und Aufstellung, Funktionsweise sowie Erfahrungsberichte  mit der MagicTrap werden in diesem Artikel vorgestellt. 

Im Feld sein, ohne im Feld zu sein.

Die MagicTrap fotografiert den Inhalt der Gelbschale in regelmäßigen Abständen und versendet diesen per Mobilfunk. Die Bilder werden automatisch ausgewertet und die Ergebnisse anschließend in der MagicScout App auf dem Smartphone bereitgestellt. Mit der MagicTrap sparen Sie somit viel Zeit für die tägliche Kontrolle der Zuwanderung und sind immer zeitnah informiert. Denn je früher ein Schadinsekt im Bestand erkannt wird, umso zielgerichteter kann seine Kontrolle erfolgen. Bonituren binden aber viel Zeit: hinfahren, identifizieren, zählen – und das nicht nur einmal während der Wachstumsperiode.

Die ideale Positionierung

Die Gelbschale muss vor Beginn der Zuwanderung des Stängel- und Kohltriebrüsslers aufgestellt werden, um eine gezielte Bekämpfung vor Beginn der Eiablage durchführen zu können. Die Gelbschale sollte nicht am Feldrand neben einem Zufahrtsweg aufgestellt werden, sondern ganz gezielt an den Zuwanderungsbereichen der Rüsselkäfer positioniert werden (siehe: Die digitale Gelbschale richtig aufstellen). 

Die Vorteile der digitalen Gelbschale

  • Rechtzeitig und genau Bescheid wissen:
    Immer den aktuellsten Stand auf Ihrem Smartphone
  • Besser entscheiden:
    Hochauflösende Kamera und tägliche Übersicht und Dokumentation des Zuflugs
  • Zeit sparen:
    Überwachung aus der Ferne und wartungsarmes Design
  • Einfache Handhabung:
    Schnell aufgebaut und einsatzbereit
  • Keine Stromversorgung notwendig:
    Ein integriertes Solarpanel versorgt die digitale Gelbschale zu 100% mit dem benötigten Strom

Hier erhältlich!

Erhalten Sie weitere Informationen zur MagicTrap und bestellen Sie die digitale Gelbfangschale: https://magicscout.app/de-AT/magictrap

So funktioniert die digitale Gelbfangschale MagicTrap

MagicTrap
MagicTrap

Im Feld sein, ohne im Feld zu sein

Die digitale Gelbschale unterscheidet sich im Aufbau zunächst nicht von einer klassischen Gelbschale. Sie verfügt über eine Fangschale, die mit Wasser gefüllt wird. Durch einen zusätzlich eingebauten Wassertank, der automatisch Wasser einspeist, entfällt das aufwendige manuelle Nachfüllen von Wasser insbesondere bei hohen Temperaturen. Dank eines Überlaufschutzes besteht auch bei Regen nicht die Gefahr, dass zu viel Wasser in die Fangschale gelangt und so gefangene Schädlinge aus der Schale gespült werden.

Das Herzstück der digitalen Gelbschale ist ein Kameramodul, das an dem Gitter befestigt ist. Dieses verfügt über eine hochauflösende Kamera, eine Mobilfunkeinheit und einen Akku, der mittels eines Solarpanels geladen wird und auch bei schlechtem Wetter die MagicTrap verlässlich mit Strom versorgt.

Auswertungen direkt auf Ihrem Smartphone

Magic Scout App

Die in der digitalen Gelbschale integrierte, hochauflösende Kamera macht je nach Witterungsverhältnissen am Tag bis zu zwei Fotos von der Fangschale und sendet diese per Mobilfunkt an die MagicScout App. Das Kameramodul wählt sich dafür automatisch in das verfügbare Mobilfunknetz mit dem besten Empfang ein. Die MagicScout App kann kostenlos in iOS App Store und Android Play Store App Stores heruntergeladen werden.

In der App haben Sie die Möglichkeit die Bilder aller ihrer Gelbschalen selbst einzusehen und gegebenenfalls die Schädlingsanzahl selbst zu überprüfen. Unser Algorithmus kann die Rüsselkäfer, den Glanzkäfer bzw. den Erdfloh automatisch erkennen und die Anzahl der verschiedenen Käfer zählen. Sollte sich dieser der Schadschwelle nähern oder überschreiten, sollte die Bekämpfung durchgeführt werden. 

Rapsstängelrüssler, Kohltriebrüssler und Rapsglanzkäfer gezielt bekämpfen

Rapserdfloh, Rapsglanzkäfer und Rüsslerarten

Bereits Ende Februar, wenn die Temperaturen nach dem Winter wieder ansteigen, kann der erste Zuflug vom Großen Rapsstängelrüssler und den Gefleckten Kohltriebrüssler beobachtet werden, die  dem Raps erheblichen Schaden zufügen können. Eine stetige Kontrolle der Zuwanderung mithilfe von Gelbschalen ist daher unerlässlich. Mit unserer digitalen Gelbschale und der dazugehörigen MagicScout App werden diese Schädlinge automatisch in den Gelbschalen identifiziert und gezählt und die für den jeweiligen Schädling relevante Schadschwelle berechnet. Der Auswertungs-Algorithmus wird dabei kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Beim Überschreiten der Schadschwelle können so frühzeitig entsprechende Maßnahmen zu Schädlingsbekämpfung ergriffen werden.


Die digitale Gelbschale richtig aufstellen

  • Vor der ersten Nutzung der digitalen Gelbschalen empfehlen wir den Akku einmal komplett aufzuladen - Ein Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten.
  • Der Große Rapsstängelrüssler wandert von den letztjährigen Rapsflächen auf die neuen Rapsfelder zu. Gelbschalen können auch auf den vorjährigen Rapsflächen, auf dem jetzt z.B. ein Wintergetreide angebaut ist, aufgestellt werden. Im Rapsbestand muss die Gelbschale an jener Feldseite stehen, die in der Nähe von der vorjährigen Rapsfläche liegt.
    Der Gefleckte Kohltriebrüssler überwintert bei Windschutzgürtel und Hecken und wandert von dort in das Rapsfeld ein.
    Generell beginnt die Zuwanderung von Südhängen bzw. sonnigen Feldteilen.
    All das soll bedacht werden, wenn die Orte beim Aufstellen der Gelbschale ausgewählt werden.
  • Stelle sicher, dass an der verwendeten Position Mobilfunkempfang vorhanden ist. Um dies zu überprüfen kann die Signalstärke an der LED-Anzeige abgelesen werden. Es wählt sich immer ins stärkste Funknetz ein.
  • Der Wassertank kann nun mit bis zu einem Liter (Frostschutz nicht vergessen) aufgefüllt werden. Je nach Verdunstung wird eine entsprechende Wassermenge automatisch vom Tank in die Auffangschale geleitet und der Überlaufschutz stellt bei Niederschlag einen konstanten Wasserstand sicher.
  • Nun kann das Schutzgitter mit der Sensoreinheit auf die Gelbschale gesetzt werden.
  • Registriere und verbinde nun die Gelbschale mit der MagicScout App.  Hierfür muss die MagicScout App installiert sein. Wähle innerhalb der App das Icon für die MagicTrap aus und scanne dann den auf der Sensoreinheit befindlichen Barcode. Alternativ kann auch die Modellnummer in der App manuell eingegeben werden. Gib zusätzlich den Standort der Gelbschale in der Karte an. Die digitale Gelbschale ist nun eindeutig zugeordnet und zugleich geschützt.

 

Der „Große Rapsstängelrüssler“ ist der gefährlichere Schädling, der nach 2 bis 5-tägigen Reifungsfraß mit der Eiablage beginnt. Er ist hellgrau, hat dunkle Füße und keinen hellen Punkt am Rücken.

Der „Gefleckte Kohltriebrüssler“ ist etwas kleiner und durch einen hellen Punkt am Rücken und rot-bräunliche Füßchen zu erkennen. Er beginnt erst 5 – 10 Tagen nach der Zuwanderung mit der Eiablage.

Schadschwelle: Sofern innerhalb von 3 Tagen mehr als 10 Rüsselkäfer in der Gelbschale gefunden wurde, sollte kurz vor Beginn der Eiablage die Bekämpfung mit 60 ml/ha Decis® Forte erfolgen.

Inbetriebnahme der MagicTrap

    Erfahrungsbericht von Franz Kastenhuber

    00:51

      Erfahrungsbericht von DI Harald Summerer

        Beratung

        Bei Fragen stehen Ihnen unsere Vertriebsberater gerne zur Verfügung:

        Meine Beratung