Luna® Care enthält die Wirkstoffe Fluopyram und Fosetyl als Aluminiumsalz und ist als wasserdispergierbares Granulat formuliert. Diese einzigartige Kombination bietet einen sicheren Schutz vor Pilzkrankheiten und Bakteriosen im Kernobstanbau.
Die systemischen Eigenschaften und die Wirkungsstärke erlauben Spritzabstände von 10 Tagen gegen Schorf. Damit können, im Gegensatz zu Kontaktfungiziden, die Spritzabstände verdoppelt und damit die Anzahl der Behandlungen reduziert werden.
Die Aufwandmenge beträgt 1kg/ha/m Kronenhöhe bei einer maximalen Aufwandmenge von 3 kg/ha. Maximal 3 Anwendungen können bei Einhaltung einer Wartefrist von 28 Tagen durchgeführt werden. Aus Gründen der Resistenzvorbeugung dürfen max. 2 aufeinanderfolgende Anwendungen erfolgen.
Zulassungsumfang:
- Apfel: Schorf, Mehltau, Feuerbrand (nur bedingt wirksam)
- Birne: Schorf, Mehltau, Schwarzfleckenkrankheit, Obstbaumkrebs (nur bedingt wirksam), Bakterienbrand (Pseudomonas s.; nur bedingt wirksam), Feuerbrand (nur bedingt wirksam)
In Birne kann Luna® Care von BBCH 51 bis BBCH 81 eingesetzt werden. In Apfel von BBCH 51-55 bzw. von BBCH 71-81. Aus Vorsorgegründen hinsichtlich der Vermeidung von Blattnekrosen wurde die Anwendung in Golden Delicious und dessen Mutanten ausgenommen.
Wir empfehlen Luna® Care im Apfelanbau mit zwei aufeinanderfolgenden Anwendungen nach der Blüte. Nach einer Anwendung eines Kontaktfungizides wird dann die dritte Anwendung Luna® Care empfohlen. Damit werden Infektionen durch Mosaikschorf verhindert und die Sporenausschleuderung im Folgejahr um ca. 60% reduziert.