A-Z

Pflanzenschutzmittel / Fungizid / Ascra® Xpro

Ascra® Xpro

Fungizid mit systemischen Eigenschaften und breitem Wirkungsspektrum gegen Halm- und Blattkrankheiten in allen Getreidearten. Zudem wird das Wurzelwachstum gefördert, sodass kurzfristige Hitze- und Trockenperioden besser überstanden werden und die Assimilationsleistung des Getreides verbessert. Die „Leafshield“-Formulierung verbessert die Anhaftung und Verteilung der Spritzbrühe am Blatt sowie die Wirkstoffaufnahme.

Zulassungen

Ackerbau

Weizen - Schneeschimmel [Microdochium nivale] Anw.-Nr.: 3866/1

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Schneeschimmel [Microdochium nivale]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Weizen - Helminthosporium-Blattdürre [Pyrenophora tritici repentis] Anw.-Nr.: 3866/2

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Helminthosporium-Blattdürre [Pyrenophora tritici repentis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Weizen - Echter Mehltau [Erysiphe graminis] Anw.-Nr.: 3866/3

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe graminis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Weizen - Halmbruchkrankheit [Pseudocercosporella herpotrichoides] Anw.-Nr.: 3866/4

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 37 [Erscheinen des letzten Blattes (Fahnenblatt); letztes Blatt noch eingerollt]
Schadorganismus/Zweck
Halmbruchkrankheit [Pseudocercosporella herpotrichoides]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Weizen - Gelbrost [Puccinia striiformis] Anw.-Nr.: 3866/5

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Gelbrost [Puccinia striiformis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Weizen - Braunrost [Puccinia recondita] Anw.-Nr.: 3866/6

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Braunrost [Puccinia recondita]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Weizen - Septoria-Blattdürre [Septoria tritici] Anw.-Nr.: 3866/7

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Septoria-Blattdürre [Septoria tritici]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Weizen - Septoria-Blattfleckenkrankheit [Septoria nodorum] Anw.-Nr.: 3866/8

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Septoria-Blattfleckenkrankheit [Septoria nodorum]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Dinkel - Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit [Rhynchosporium secalis] Anw.-Nr.: 3866/9

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit [Rhynchosporium secalis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Dinkel - Septoria-Blattdürre [Septoria tritici] Anw.-Nr.: 3866/10

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Septoria-Blattdürre [Septoria tritici]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Dinkel - Septoria-Blattfleckenkrankheit [Septoria nodorum] Anw.-Nr.: 3866/11

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Septoria-Blattfleckenkrankheit [Septoria nodorum]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Dinkel - Braunrost [Puccinia recondita] Anw.-Nr.: 3866/12

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Braunrost [Puccinia recondita]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Dinkel - Echter Mehltau [Erysiphe graminis] Anw.-Nr.: 3866/13

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe graminis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Roggen - Schneeschimmel [Microdochium nivale] Anw.-Nr.: 3866/14

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Schneeschimmel [Microdochium nivale]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Roggen - Echter Mehltau [Erysiphe graminis] Anw.-Nr.: 3866/15

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe graminis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Roggen - Halmbruchkrankheit [Pseudocercosporella herpotrichoides] Anw.-Nr.: 3866/16

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 37 [Erscheinen des letzten Blattes (Fahnenblatt); letztes Blatt noch eingerollt]
Schadorganismus/Zweck
Halmbruchkrankheit [Pseudocercosporella herpotrichoides]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Roggen - Braunrost [Puccinia recondita] Anw.-Nr.: 3866/17

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Braunrost [Puccinia recondita]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Roggen - Blattfleckenkrankeit (Rhynchosporium secalis) Anw.-Nr.: 3866/18

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Blattfleckenkrankeit (Rhynchosporium secalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Triticale - Septoria-Arten [Septoria sp.] Anw.-Nr.: 3866/19

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Septoria-Arten [Septoria sp.]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Triticale - Braunrost [Puccinia recondita] Anw.-Nr.: 3866/20

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Braunrost [Puccinia recondita]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Triticale - Echter Mehltau [Erysiphe graminis] Anw.-Nr.: 3866/21

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe graminis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Triticale - Schneeschimmel [Microdochium nivale] Anw.-Nr.: 3866/22

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Schneeschimmel [Microdochium nivale]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Gerste - Echter Mehltau [Erysiphe graminis] Anw.-Nr.: 3866/23

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe graminis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Gerste - Blattfleckenkrankeit (Rhynchosporium secalis) Anw.-Nr.: 3866/24

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Blattfleckenkrankeit (Rhynchosporium secalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Gerste - Netzfleckenkrankheit [Pyrenophora teres] Anw.-Nr.: 3866/25

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Netzfleckenkrankheit [Pyrenophora teres]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Gerste - Zwergrost [Puccinia hordei] Anw.-Nr.: 3866/26

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Zwergrost [Puccinia hordei]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Gerste - Halmbruchkrankheit [Pseudocercosporella herpotrichoides] Anw.-Nr.: 3866/27

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 37 [Erscheinen des letzten Blattes (Fahnenblatt); letztes Blatt noch eingerollt]
Schadorganismus/Zweck
Halmbruchkrankheit [Pseudocercosporella herpotrichoides]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Gerste - Sprenkelkrankheit [Ramularia collo-cygni] Anw.-Nr.: 3866/28

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Sprenkelkrankheit [Ramularia collo-cygni]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Hafer - Echter Mehltau [Erysiphe graminis] Anw.-Nr.: 3866/29

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Hafer
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe graminis]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Hafer - Kronenrost [Puccinia coronata] Anw.-Nr.: 3866/30

Status
Zulassung, bis 31.07.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Hafer
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Schosses: Haupttrieb und Bestockungstriebe stark aufgerichtet, beginnen sich zu strecken. Ährenspitzen mind. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Kronenrost [Puccinia coronata]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1,2 l/ha
Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS05
  • GHS07
  • GHS09

Signalwort: Gefahr

Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.:

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H318: Verursacht schwere Augenschäden.

H335: Kann die Atemwege reizen.

H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.

P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P305+P351+P338: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

P312: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum/ Arzt anrufen.

P333+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P403 + P233 : Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.

P410: Vor Sonnenbestrahlung schützen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: