A-Z

Pflanzenschutzmittel / Wachstumsregler / Cerone®

Cerone®

Pflanzenwachstumsregulator zur Halmfestigung von Winterroggen, Wintertriticale, Winter- und Sommergerste, Weizen, Dinkel sowie Blütenausdünnung bei Apfel, Ernteerleichterung bei Kirschen, Verhinderung der Bildung männlicher Blüten bei Ölkürbis (zur Erzeugung von Hybridsaatgut), Reifebeschleunigung bei Tomaten, Förderung der Triebbildung bei Chrysanthemum-indicum-Hybriden und Pelargonium zonale

Zulassungen

Ackerbau

Sommergerste - Halmfestigung Anw.-Nr.: 3272/1

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Sommergerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 37 (Fahnenblattstadium) bis Stadium 51 (Beginn des Ähren-/ Rispenschiebens)
Schadorganismus/Zweck
Halmfestigung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 0,5 l/ha bei 100-300l Wasser/ha.
Anwendungszeitpunkt
Stadium 37 (Fahnenblattstadium) bis Stadium 51 (Beginn des Ähren-/ Rispenschiebens) der Kultur.

Wintergerste - Halmfestigung Anw.-Nr.: 3272/2

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Wintergerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 32 (2-Knoten-Stadium) bis Stadium 49(Grannenspitzen)
Schadorganismus/Zweck
Halmfestigung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 0,7 l/ha bei 100-300l Wasser/ha.
Anwendungszeitpunkt
Stadium 32 (2-Knoten-Stadium) bis Stadium 49(Grannenspitzen) der Kultur.

Weizen, Dinkel - Halmfestigung Anw.-Nr.: 3272/3

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 37 (Fahnenblattstadium) bis Stadium 51 (Beginn des Ähren-/ Rispenschiebens)
Schadorganismus/Zweck
Halmfestigung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 0,7 l/ha bei 100-300l Wasser/ha.
Anwendungszeitpunkt
Stadium 37 (Fahnenblattstadium) bis Stadium 51 (Beginn des Ähren-/ Rispenschiebens) der Kultur.

Winterroggen - Halmfestigung Anw.-Nr.: 3272/4

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Winterroggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 37 (Fahnenblattstadium) bis Stadium 49 (Grannenspitzen)
Schadorganismus/Zweck
Halmfestigung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 1,1 l/ha bei 100-300l Wasser/ha.
Anwendungszeitpunkt
Stadium 37 (Fahnenblattstadium) bis Stadium 49 (Grannenspitzen) der Kultur.

Wintertriticale - Halmfestigung Anw.-Nr.: 3272/5

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Wintertriticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 37 (Fahnenblattstadium) bis Stadium 39 (Fahnenblatt-Blatthäutchen-Stadium)
Schadorganismus/Zweck
Halmfestigung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 0,75 l/ha bei 100-300l Wasser/ha.
Anwendungszeitpunkt
Stadium 37 (Fahnenblattstadium) bis Stadium 39 (Fahnenblatt-Blatthäutchen-Stadium) der Kultur.

Ölkürbis (zur Erzeugung von Hybridsaatgut) - Verhinderung der Bildung männlicher Blüten Anw.-Nr.: 3272/6

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Ölkürbis (zur Erzeugung von Hybridsaatgut)
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 12 (2.Laubblätter am Hauptspross entfaltet) bis Stadium 61 (1.Blüte am Hauptspross offen)
Schadorganismus/Zweck
Verhinderung der Bildung männlicher Blüten
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 0,75 l/ha bei 100-300l Wasser/ha.
Anwendungszeitpunkt
Stadium 12 (2.Laubblätter am Hauptspross entfaltet) bis Stadium 61 (1.Blüte am Hauptspross offen) der Kultur.

Obstbau

Apfel - Blütenausdünnung, Fruchtausdünnung und Förderung der Blütenbildung Anw.-Nr.: 3272/7

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Apfel
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 59 (Ballonstadium) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) oder Stadium 72 [Fruchdurchmesser bis 20mm (Haselnussgröße)] bis Stadium 73 (Zweiter Fruchtfall)
Schadorganismus/Zweck
Blütenausdünnung, Fruchtausdünnung und Förderung der Blütenbildung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
Cerone max. 0,3 l/ha (0,1l/ha/m Kronenhöhe) bei 500l Wasser/ha/m Kronenhöhe.
Wartezeit in Tagen
10
Anwendungszeitpunkt
Stadium 59 (Ballonstadium) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) oder Stadium 72 [Fruchdurchmesser bis 20mm (Haselnussgröße)] bis Stadium 73 (Zweiter Fruchtfall)

Kirschen - Ernteerleichterung Anw.-Nr.: 3272/8

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Kirschen
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 79 (etwa 90% der Sortentypischen Fruchtgröße erreicht) bis Stadium 89 (Vollreife)
Schadorganismus/Zweck
Ernteerleichterung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
Cerone max. 0,54 l/ha (0,18l/ha/m Kronenhöhe) bei 500l Wasser/ha/m Kronenhöhe.
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Stadium 79 (etwa 90% der Sortentypischen Fruchtgröße erreicht) bis Stadium 89 (Vollreife) der Kultur.

Gemüsebau

Tomaten, ausgenommen Kirschtomaten - Reifebeschleunigung Anw.-Nr.: 3272/9

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
unter Glas
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Tomaten, ausgenommen Kirschtomaten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 81 (10% der Früchte habe art-/ sortentypische Fruchtausfärbung erreicht) bis Stadium 85 (50% der Früchte habe art-/ sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)der Kultur.
Schadorganismus/Zweck
Reifebeschleunigung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 0,9 l/ha bei 1200l Wasser/ha.
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
bis 7 Tage vor der Ente.

Zierpflanzenbau

Chrysanthemum-indicum-Hybriden (Dendranthema x grandiflorum) Mutterpflanzen (F1-Hybriden) - Förderung der Triebbildung Anw.-Nr.: 3272/10

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
unter Glas
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Chrysanthemum-indicum-Hybriden (Dendranthema x grandiflorum) Mutterpflanzen (F1-Hybriden)
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Bei 1cm Trieblänge
Schadorganismus/Zweck
Förderung der Triebbildung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 4, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 0,6 l/ha bei 1000l Wasser/ha.
Anwendungszeitpunkt
Bei 1cm Trieblänge der Kultur.bis 7 Tage vor der Ente.

Pelargonium-zonale Mutterpflanzen (F1-Hybriden) - Förderung der Triebbildung Anw.-Nr.: 3272/11

Status
Zulassung, bis 15.11.2025
Anwendungsbereich
unter Glas
Wirkungsbereich
Wachstumsregler
Kultur/Objekt
Pelargonium-zonale Mutterpflanzen (F1-Hybriden)
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Nach Durchwurzelung des Topfes ODER nach dem mechanischen Stutzen; bei beginnendem Neuaustrieb und bei Bedarf
Schadorganismus/Zweck
Förderung der Triebbildung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Cerone 0,6 l/ha bei 1000l Wasser/ha.
Anwendungszeitpunkt
Nach Durchwurzelung des Topfes ODER nach dem mechanischen Stutzen; bei beginnendem Neuaustrieb und bei Bedarf

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS05
  • GHS07
  • GHS09

Signalwort: Gefahr

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H312: Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.

H314: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen.

H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.

P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P301+P330+P331: BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen.

P303+P361+P353: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.

P304+P340: BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

P305+P351+P338: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

P321: Gezielte Behandlung bei Verschlucken: Siehe Erste-Hilfe-Maßnahmen auf diesem Etikett.

P363: Kontaminierte Kleidung vor erneutem Tragen waschen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!:

Zum Schutz von Gewässerorganismen nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern anwenden.: