A-Z

Pflanzenschutzmittel / Insektizid / FLiPPER®

FLiPPER®

Spritzmittel gegen saugende Insekten an Erdbeeren, Gurken und Tomaten

Zulassungen

Gemüsebau

Gurke, Tomaten - Blattläuse (Aphidae) Anw.-Nr.: 4092/1

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Gurke, Tomaten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Keimblätter voll entfaltet, bis BBCH-Stadium 89, Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht.
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphidae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Gurke, Tomaten - Weiße Fliege (Mottenschildlaus) [Bemisia tabaci], Weiße Fliege (Mottenschildlaus) [Trialeurodes voporariorum] Anw.-Nr.: 4092/2

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Gurke, Tomaten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Keimblätter voll entfaltet, bis BBCH-Stadium 89, Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht.
Schadorganismus/Zweck
Weiße Fliege (Mottenschildlaus) [Bemisia tabaci], Weiße Fliege (Mottenschildlaus) [Trialeurodes voporariorum]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Gurke, Tomaten - Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Anw.-Nr.: 4092/3

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Gurke, Tomaten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Keimblätter voll entfaltet, bis BBCH-Stadium 89, Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht.
Schadorganismus/Zweck
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Gurke, Tomaten - Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) Anw.-Nr.: 4092/4

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Gurke, Tomaten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Keimblätter voll entfaltet, bis BBCH-Stadium 89, Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht.
Schadorganismus/Zweck
Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Gurke, Tomaten - Tomatenrostmilbe (Aculops lycopersici) Anw.-Nr.: 4092/5

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Gurke, Tomaten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Keimblätter voll entfaltet, bis BBCH-Stadium 89, Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht.
Schadorganismus/Zweck
Tomatenrostmilbe (Aculops lycopersici)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Obstbau

Erdbeeren - Blattläuse (Aphidae) Anw.-Nr.: 4092/6

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Schieben des ersten Laubblattes, bis BBCH-Stadium 89, 2. Pflücke: Weitere Früchte sortentypisch ausgefärbt.
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphidae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Erdbeeren - Weiße Fliege (Mottenschildlaus) [Bemisia tabaci], WEiße Fliege (Mottenschildlaus) [Trialeurodes voporariorum), Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Anw.-Nr.: 4092/7

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Keimblätter voll entfaltet, bis BBCH-Stadium 89, 2. Pflücke: Weitere Früchte sortentypisch ausgefärbt.
Schadorganismus/Zweck
Weiße Fliege (Mottenschildlaus) [Bemisia tabaci], WEiße Fliege (Mottenschildlaus) [Trialeurodes voporariorum), Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Erdbeeren - Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) Anw.-Nr.: 4092/8

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Keimblätter voll entfaltet, bis BBCH-Stadium 89, 2. Pflücke: Weitere Früchte sortentypisch ausgefärbt.
Schadorganismus/Zweck
Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Erdbeeren - Tomatenrostmilbe (Aculops lycopersici) Anw.-Nr.: 4092/9

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von BBCH-Stadium 10, Keimblätter voll entfaltet, bis BBCH-Stadium 89, 2. Pflücke: Weitere Früchte sortentypisch ausgefärbt.
Schadorganismus/Zweck
Tomatenrostmilbe (Aculops lycopersici)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 5, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge: 16 l/ha

Wasseraufwandmenge: 300-1600 l/ha

Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen.

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS07

Signalwort: Achtung

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H315: Verursacht Hautreizungen.

H319: Verursacht schwere Augenreizung.

H412:

Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.

P305+P351+P338: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P321: Gezielte Behandlung bei Verschlucken: Siehe Erste-Hilfe-Maßnahmen auf diesem Etikett.

P332+P313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P337+P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: