A-Z

Pflanzenschutzmittel / Fungizid / Flint®

Flint®

Spritzmittel gegen pilzliche Krankheiten in Hopfen, Kern- und Steinobst, Erdbeeren, Beerenobst, Holunder, Gemüsebau und Weinbau

Zulassungen

Weinbau

Weinreben, Nutzung als Tafel- und Keltertraube - Echter Mehltau (Oidium) (Uncinula necator) Anw.-Nr.: 2758/1

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weinreben, Nutzung als Tafel- und Keltertraube
Einsatzgebiet
Weinbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Oidium) (Uncinula necator)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen oder Sprühen
Aufwand

Aufwandmenge: max. 0,24 kg/ha (0,015%)

Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis)


In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:
0,05 - 0,12 kg/ha    Bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)       
0,08 - 0,18 kg/ha    Bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)       
0,12 - 0,24 kg/ha    Ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz)
Wartezeit in Tagen
35 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Weinreben, Nutzung als Tafel- und Keltertraube - Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila) Anw.-Nr.: 2758/3

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weinreben, Nutzung als Tafel- und Keltertraube
Einsatzgebiet
Weinbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Roter Brenner (Pseudopezicula tracheiphila)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen oder Sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: max. 0,12 kg/ha (0,015%)
Wasseraufwandmenge: 800 l/ha (Berechnungsbasis)

In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:
 0,05 - 0,12 kg/ha    Bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)
Wartezeit in Tagen
35 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Bis vor der Blüte

Weinreben, Nutzung als Tafel- und Keltertraube - Schwarzfäule [Guignardia bidwellii] Anw.-Nr.: 2758/13

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weinreben, Nutzung als Tafel- und Keltertraube
Einsatzgebiet
Weinbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Schwarzfäule [Guignardia bidwellii]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand

Aufwandmenge:max. 0.24 kg/ha (0,015%)
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis)

In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:
0,05 - 0,12 kg/ha    Bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)       
0,08 - 0,18 kg/ha    Bis Stadium 71 (bis Fruchtansatz)       
0,12 - 0,24 kg/ha    Ab Stadium 71 (ab Fruchtansatz)

Wartezeit in Tagen
35 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Wienbau

Weinreben, Nutzung als Tafel- und Keltertraube - Schwarzfleckenkrankheit (Phomopsis viticola) Anw.-Nr.: 2758/2

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weinreben, Nutzung als Tafel- und Keltertraube
Einsatzgebiet
Wienbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Schwarzfleckenkrankheit (Phomopsis viticola)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen oder Sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: max. 0,12 kg/ha (0,015%)
Wasseraufwandmenge: 800 l/ha (Berechnungsbasis)

In Abhängigkeit von der Bestandsdichte und dem Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden folgende Aufwandmengen festgelegt:
 0,05 - 0,12 kg/ha    Bis Stadium 61 (Austrieb bis Beginn der Blüte)
Wartezeit in Tagen
35 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, Bis vor der Blüte

Hopfenbau

Hopfen - Echter Mehltau [Sphaerotheca humuli] Anw.-Nr.: 2758/4

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Hopfen
Einsatzgebiet
Hopfenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Sphaerotheca humuli]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 0.025%
Wasseraufwandmenge: 600 - 3000 l/ha (abhängig von der Wuchshöhe)
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Obstbau

Kernobst - Schorf [Venturia inaequalis, Venturia pirina] Anw.-Nr.: 2758/5

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kernobst
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Schorf [Venturia inaequalis, Venturia pirina]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen oder Sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: 0.01%
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (1500 l/ha bei großkronigen Baumformen)
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Kernobst - Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) Anw.-Nr.: 2758/6

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kernobst
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen oder Sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: 0.01%
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (1500 l/ha bei großkronigen Baumformen)
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Kernobst - pilzliche Lagerfäulen Anw.-Nr.: 2758/7

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kernobst
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
pilzliche Lagerfäulen
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen oder Sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: 0.01%
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (1500 l/ha bei großkronigen Baumformen)
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Vor der Ernte.

Holunder zur Beerennutzung - Colletotrichum-Beerenkrankheit (Colletotrichum acutatum) Anw.-Nr.: 2758/8

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Holunder zur Beerennutzung
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Colletotrichum-Beerenkrankheit (Colletotrichum acutatum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen oder Sprühen
Aufwand
Aufwandmenge:max. 0.5 kg/ha (0,05%)
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis)
Wartezeit in Tagen
7 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Ab Stadium 61 (Beginn Blüte) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)

Holunder - Colletotrichum-Beerenkrankheit (Colletotrichum acutatum) Anw.-Nr.: 2758/9

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Holunder
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Colletotrichum-Beerenkrankheit (Colletotrichum acutatum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen oder Sprühen
Aufwand
Aufwandmenge:max. 0.5 kg/ha (0,05%)
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha (Berechnungsbasis)
Wartezeit in Tagen
7 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Ab Stadium 69 (Ende der Blüte), Bis Stadium 85 (Umfärben der Beeren)

Süßkirsche, Weichsel (Sauerkirsche) - Blattbräune [Gnomonia erythrostoma] Anw.-Nr.: 2758/17

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Süßkirsche, Weichsel (Sauerkirsche)
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Blattbräune [Gnomonia erythrostoma]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen oder sprühen
Aufwand

Aufwandmenge: max. 0,5 kg/ha (0,167 kg/ha/m Kronenhöhe)
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe

Wartezeit in Tagen
7 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr

Pflaumen (Zwetschken) - Blütenmonilia [Monilia laxa] Anw.-Nr.: 2758/18

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Pflaumen (Zwetschken)
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Blütenmonilia [Monilia laxa]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen oder sprühen
Aufwand

Aufwandmenge: max. 0,5 kg/ha (0,167 kg/ha/m Kronenhöhe)
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe

Wartezeit in Tagen
7 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Stadium 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen)

Pflaumen (Zwetschken) - Pflaumenrost [Tranzschelia pruni-spinosae], Schrotschusskrankheit [Stigmina carpophila], Fleischfleckenkrankheit [Polystigma rubrum] Anw.-Nr.: 2758/19

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Pflaumen (Zwetschken)
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Pflaumenrost [Tranzschelia pruni-spinosae], Schrotschusskrankheit [Stigmina carpophila], Fleischfleckenkrankheit [Polystigma rubrum]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen oder sprühen
Aufwand

Aufwandmenge: max. 0,5 kg/ha (0,167 kg/ha/m Kronenhöhe)
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe

Wartezeit in Tagen
7 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr

Pfirsiche, Marillen - Blütenmonilia [Monilia laxa] Anw.-Nr.: 2758/21

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Pfirsiche, Marillen
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Blütenmonilia [Monilia laxa]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen oder sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: max. 0,5 kg/ha (0,167 kg/ha/m Kronenhöhe)
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Stadium 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen)

Pfirsiche, Marillen - Echte Mehltaupilze (Podosphaera sp.) Anw.-Nr.: 2758/23

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Pfirsiche, Marillen
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echte Mehltaupilze (Podosphaera sp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen oder sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: max. 0,5 kg/ha (0,167 kg/ha/m Kronenhöhe)
Wasseraufwandmenge: 500 l/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit in Tagen
7 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr

Erdbeeren - Echter Mehltau [Sphaerotheca macularis], Weißfleckenkrankheit [Mycosphaerella fragariae], Rotfleckenkrankheit [Diplocarpon earliana] Anw.-Nr.: 2758/24

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Sphaerotheca macularis], Weißfleckenkrankheit [Mycosphaerella fragariae], Rotfleckenkrankheit [Diplocarpon earliana]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen als Reihenbehandlung, Spritzen mit Dreidüsengabel
Aufwand
Aufwandmenge: 0,5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 1000-2000 l/ha
Wartezeit in Tagen
3 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Ab Stadium 19 (9 und mehr Laubblätter entfaltet)

Erdbeeren - Echter Mehltau [Sphaerotheca macularis], Weißfleckenkrankheit [Mycosphaerella fragariae], Rotfleckenkrankheit [Diplocarpon earliana] Anw.-Nr.: 2758/25

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Sphaerotheca macularis], Weißfleckenkrankheit [Mycosphaerella fragariae], Rotfleckenkrankheit [Diplocarpon earliana]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen mit Dreidüsengabel
Aufwand
Aufwandmenge: 0,3 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 1000-2000 l/ha
Wartezeit in Tagen
3 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Ab Stadium 19 (9 und mehr Laubblätter entfaltet)

Himbeeren - Rutensterben [Didymella applanata], Himbeerrost [Phragmidium rubi-idaei] Anw.-Nr.: 2758/26

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Himbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Rutensterben [Didymella applanata], Himbeerrost [Phragmidium rubi-idaei]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen oder sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Nach der Ernte

Brombeeren - Brombeerrost [Phragmidium violaceum], Rankenkrankheit [Rhabdospora ruborum] Anw.-Nr.: 2758/28

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Brombeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Brombeerrost [Phragmidium violaceum], Rankenkrankheit [Rhabdospora ruborum]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen oder sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Nach der Ernte

Stachelbeeren, Johannisbeeren - Amerikanischer Mehltau [Sphaerotheca mors-uvae] Anw.-Nr.: 2758/29

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Stachelbeeren, Johannisbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Amerikanischer Mehltau [Sphaerotheca mors-uvae]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen oder sprühen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,2 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 1000 l/ha
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr

Gemüsebau

Karotten - Echter Mehltau [Erysiphe heraclei], Möhrenschwärze [Alternaria dauci] Anw.-Nr.: 2758/31

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe heraclei], Möhrenschwärze [Alternaria dauci]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,4 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 600 l/ha
Wartezeit in Tagen
21 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome., Ab Stadium 10 (Keimblätter voll entfaltet; Vegetationspunkt oder Laubblattansatz sichtbar)

Stangenbohne, Nutzung mit Hülse - [Colletotrichum lindemuthianum], Bohnenrost [Uromyces appendiculatus] Anw.-Nr.: 2758/32

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Stangenbohne, Nutzung mit Hülse
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
[Colletotrichum lindemuthianum], Bohnenrost [Uromyces appendiculatus]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge:
0,25 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
0,375 kg/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis 125 cm)
0,5 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge:
600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit in Tagen
3 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Gurke - Echter Mehltau [Erysiphe cichoreacearum], Echter Mehltau [Sphaerotheca fuliginea], Stängelbrand [Didymella bryoniae] Anw.-Nr.: 2758/33

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gurke
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe cichoreacearum], Echter Mehltau [Sphaerotheca fuliginea], Stängelbrand [Didymella bryoniae]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge:
0,25 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
0,375 kg/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis 125 cm)
0,5 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge:
600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wartezeit in Tagen
3 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini, Patisson mit genießbarer Schale - Echter Mehltau [Erysiphe cichoreacearum], Echter Mehltau [Sphaerotheca fuliginea], Stängelbrand [Didymella bryoniae] Anw.-Nr.: 2758/35

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini, Patisson mit genießbarer Schale
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe cichoreacearum], Echter Mehltau [Sphaerotheca fuliginea], Stängelbrand [Didymella bryoniae]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,5 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 600-1200 l/ha
Wartezeit in Tagen
3 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Blattkohle - Echter Mehltau [Erysiphe cruciferarum], Pilzliche Blattfleckenkrankheiten [-] Anw.-Nr.: 2758/37

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Blattkohle
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau [Erysiphe cruciferarum], Pilzliche Blattfleckenkrankheiten [-]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,4 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400-600 l/ha
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome., Ab Stadium 16 (6. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 45 (50% des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht)

Porree (Lauch) - Alternaria-Arten [Alternaria spp.], Rost [Puccinia allii], Papierfleckenkrankheit [Phytophthora porri], Alternaria-Arten [Alternaria spp.], Rost [Puccinia allii], Papierfleckenkrankheit [Phytophthora porri], Blattfleckenkrankheit [Cladosporium allii] Anw.-Nr.: 2758/38

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Porree (Lauch)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Alternaria-Arten [Alternaria spp.], Rost [Puccinia allii], Papierfleckenkrankheit [Phytophthora porri], Alternaria-Arten [Alternaria spp.], Rost [Puccinia allii], Papierfleckenkrankheit [Phytophthora porri], Blattfleckenkrankheit [Cladosporium allii]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,4 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400-600 l/ha
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Kopfkohle - Mycosphaerella brassicicola, Kohlschwärze [Alternaria brassicicola], Kohlschwärze [Alternaria brassicae] Anw.-Nr.: 2758/40

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kopfkohle
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Mycosphaerella brassicicola, Kohlschwärze [Alternaria brassicicola], Kohlschwärze [Alternaria brassicae]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,4 kg/ha
Wasseraufwandmenge: 400-600 l/ha
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen - Echter Mehltau Anw.-Nr.: 2758/42

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Zierpflanzen
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge:
0,25 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
0,375 kg/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis 125 cm)
0,5 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge:
600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr

Zierpflanzen - Echter Mehltau Anw.-Nr.: 2758/43

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Zierpflanzen
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge:
0,25 kg/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
0,375 kg/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis 125 cm)
0,5 kg/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Wasseraufwandmenge:
600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
900 l/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis 125 cm)
1200 l/ha (Pflanzenhöhe über 125 cm)
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS07
  • GHS09

Signalwort: Achtung

Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.:

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H362: Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.

P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.

P263: Berührung während der Schwangerschaft und Stillzeit vermeiden.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P308+P313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P333+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: