A-Z

Pflanzenschutzmittel / Fungizid / Folicur®

Folicur®

Spritzmittel gegen pilzliche Krankheiten in Getreide, Raps, Ackerbohnen, Gemüse, Holunder, Zierpflanzen usw.

Zulassungen

Ackerbau

Gerste - Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Zwergrost (Puccinia hordei), Rhynchosporium Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres) Anw.-Nr.: 2670/1, 2, 3, 4

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Zwergrost (Puccinia hordei), Rhynchosporium Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis), Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand

1,25 l/ha

Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
im Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Weizen, Dinkel - Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) Anw.-Nr.: 2670/5, 8

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe graminis), Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
im Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Weizen, Dinkel - Gegen Gelbrost (Puccinia striiformis), Braunrost (Puccinia recondita), Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) Anw.-Nr.: 2670/6, 7,9

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Gegen Gelbrost (Puccinia striiformis), Braunrost (Puccinia recondita), Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
im Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Weizen, Dinkel - Ährenfusariose (Fusarium spp.) – Verminderung der Mykotoxinbildung Anw.-Nr.: 2670/10

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 61 (Beginn der Blüte: erste Staubgefäße werden sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Ährenfusariose (Fusarium spp.) – Verminderung der Mykotoxinbildung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbegefahr

Roggen - Echten Mehltau (Erysiphe graminis), Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis) Anw.-Nr.: 2670/11, 13

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: erste Staubgefäße werden sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echten Mehltau (Erysiphe graminis), Rhynchosporium-Blattfleckenkrankheit (Rhynchosporium secalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,25 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
im Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Roggen - Braunrost (Puccinia recondita) Anw.-Nr.: 2670/11

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Braunrost (Puccinia recondita)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,25 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
im Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Triticale - Septoria-Arten (Septoria spp.) Anw.-Nr.: 2670/14

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 25 (5 Bestockungstriebe sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Septoria-Arten (Septoria spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,25 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
im Frühjahr, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Winterraps - Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) Anw.-Nr.: 2670/16

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Winterraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 14 (4. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 55 [Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen)]
Schadorganismus/Zweck
Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn, bis ca. Mitte Oktober und kurz vor der Blüte

Winterraps - Rapsschwärze (Alternaria) (Alternaria brassicae), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 2670/17,18

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Winterraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 63 (ca. 30% der Blüten am Haupttrieb offen) bis Stadium 65 (Vollblüte: ca. 50% der Blüten am Haupttrieb offen (erste Blütenblätter fallen bereits ab)
Schadorganismus/Zweck
Rapsschwärze (Alternaria) (Alternaria brassicae), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Winterraps - Winterfestigkeit Anw.-Nr.: 2670/19

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Winterraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 14 (4. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 18 (8. Laubblatt entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Winterfestigkeit
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
im Herbst

Winterraps - Standfestigkeit Anw.-Nr.: 2670/20

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Winterraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 31 (1. sichtbar gestrecktes Internodium) bis Stadium 55 [Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen)]
Schadorganismus/Zweck
Standfestigkeit
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
im Frühjahr

Sommerraps - Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) Anw.-Nr.: 2670/21

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sommerraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 59 (erste Blütenblätter sichtbar, Blüten noch geschlossen)
Schadorganismus/Zweck
Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Sommerraps - Rapsschwärze (Alternaria) (Alternaria brassicae), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 2670/22, 23

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sommerraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
bei Vollblüte, nach Öffnung von 50 – 60% der Blüten oder nach Warndienstaufruf
Schadorganismus/Zweck
Rapsschwärze (Alternaria) (Alternaria brassicae), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Sommerraps - Standfestigkeit Anw.-Nr.: 2670/24

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sommerraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 39 (9 und mehr sichtbar gestreckte Internodien) bis Stadium 55 [Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen)]
Schadorganismus/Zweck
Standfestigkeit
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Ackerbohne - Schokoladefleckenkrankheit (Botrytis fabae), Ackerbohnenrost (Uromyces viciae-fabae) Anw.-Nr.: 2670/29

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Ackerbohne
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Schokoladefleckenkrankheit (Botrytis fabae), Ackerbohnenrost (Uromyces viciae-fabae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Mais - in Beständen zur Saatgutvermehrung - Helminthosporium- Arten Anw.-Nr.: 2670/15

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Mais - in Beständen zur Saatgutvermehrung
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Helminthosporium- Arten
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,25 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn

Senf- Arten, Sareptasenf - Kohlschwärze (Alternaria brassicae, Alternaria brassicicola) Anw.-Nr.: 2670/25

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Senf- Arten, Sareptasenf
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Kohlschwärze (Alternaria brassicae, Alternaria brassicicola)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, wenn 50 - 60% der Blüten geöffnet sind

Senf- Arten, Sareptasenf - Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 2670/26

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Senf- Arten, Sareptasenf
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, wenn 50 - 60% der Blüten geöffnet sind

Senf- Arten, Sareptasenf - Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) Anw.-Nr.: 2670/27

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Senf- Arten, Sareptasenf
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
kurz vor der Blüte,
Schadorganismus/Zweck
Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Senf- Arten, Sareptasenf - Grauschimmel (Botrytis cinerea) Anw.-Nr.: 2670/28

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Senf- Arten, Sareptasenf
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 65 (Vollblüte: ca. 50% der Blüten am Haupttrieb offen. Erste Blütenblätter fallen bereits ab) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Ackerbohne - in Beständen zur Futter- und Saatguterzeugung - Echte Mehltaupilze Anw.-Nr.: 2670/30

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Ackerbohne - in Beständen zur Futter- und Saatguterzeugung
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 39 (9 und mehr sichtbar gestreckte Internodien) bis Stadium 59 (Erste Blütenblätter sichtbar; Blüten noch geschlossen)
Schadorganismus/Zweck
Echte Mehltaupilze
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Futtererbsen - in Beständen zur Futter- und Saatguterzeugung - Erbsenrost (Uromyces pisi) Anw.-Nr.: 2670/31

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Futtererbsen - in Beständen zur Futter- und Saatguterzeugung
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 59 (erste Blütenblätter sichtbar, Blüten noch geschlossen)
Schadorganismus/Zweck
Erbsenrost (Uromyces pisi)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Lupine-Arten - Colletotrichum Anw.-Nr.: 2670/32

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Lupine-Arten
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen)
Schadorganismus/Zweck
Colletotrichum
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Saflor - für Verbrennungszwecke - Rost (Puccinia carthami), Alternaria- Blattfleckenkrankheit (Alternaria carthami) Anw.-Nr.: 2670/33

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Saflor - für Verbrennungszwecke
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Rost (Puccinia carthami), Alternaria- Blattfleckenkrankheit (Alternaria carthami)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Saflor - für Verbrennungszwecke - Grauschimmel (Botrytis cinerea) Anw.-Nr.: 2670/34

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Saflor - für Verbrennungszwecke
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
1. Anwendung: Beginn der Blüte 2. Anwendung: Ende der Blüte
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Gräser - in Beständen zur Saatguterzeugung - Pilzliche Blattfleckenerreger, Rostpilze Anw.-Nr.: 2670/35

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gräser - in Beständen zur Saatguterzeugung
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 29 (9 oder mehr Bestockungstriebe sichtbar) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte: 10% der Blüten offen)
Schadorganismus/Zweck
Pilzliche Blattfleckenerreger, Rostpilze
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Gemüsebau

Spargel – Junganlagen und Ertragsanlagen - Rost Anw.-Nr.: 2670/46, 47

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Spargel – Junganlagen und Ertragsanlagen
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Schadorganismus/Zweck
Rost
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Anwendungszeitpunkt Junganlagen: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Anwendungszeitpunkt Ertragsanlagen: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome, nach dem Stechen

Kopfkohle - Kohlschwärze (Alternaria brassicae, Alternaria brassicicola) Anw.-Nr.: 2670/36

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kopfkohle
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Kohlschwärze (Alternaria brassicae, Alternaria brassicicola)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Blumenkohle - Alternaria-Arten (Alternaria spp.) Anw.-Nr.: 2670/37

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Blumenkohle
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Alternaria-Arten (Alternaria spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Blumenkohle, Rotkraut, Weißkraut, Spitzkraut, Wirsingkohl - Jungpflanzen - Pilzliche Blattfleckenerreger Anw.-Nr.: 2670/38

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Blumenkohle, Rotkraut, Weißkraut, Spitzkraut, Wirsingkohl - Jungpflanzen
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Pilzliche Blattfleckenerreger
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr

Blattkohle - Jungpflanzen - Pilzliche Blattfleckenerreger Anw.-Nr.: 2670/39

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Blattkohle - Jungpflanzen
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Pilzliche Blattfleckenerreger
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr

Kohlrabi - Jungpflanzen - Pilzliche Blattfleckenerreger Anw.-Nr.: 2670/40

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kohlrabi - Jungpflanzen
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Pilzliche Blattfleckenerreger
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr

Petersilie - Nutzung als frisches Kraut - Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) Anw.-Nr.: 2670/41

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Petersilie - Nutzung als frisches Kraut
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 43 (Vegetatives Erntegut bzw. vegetative Vermehrungsorgane haben 30% der endgültigen Größe erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe heraclei)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Schnittlauch - Bulbenanzucht - Rost (Puccinia allii) Anw.-Nr.: 2670/42

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Schnittlauch - Bulbenanzucht
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 13 [3.Laubblatt (größer als 3 cm) deutlich sichtbar]
Schadorganismus/Zweck
Rost (Puccinia allii)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Porree (Lauch) - Rost (Puccinia allii, Puccinia porri) Anw.-Nr.: 2670/43

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Porree (Lauch)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 13 [3. Laubblatt (größer als 3 cm) deutlich sichtbar]
Schadorganismus/Zweck
Rost (Puccinia allii, Puccinia porri)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Zwiebel - ausgenommen Frühlingszwiebel - Grauschimmel (Botryotinia squamosa) Anw.-Nr.: 2670/44

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Zwiebel - ausgenommen Frühlingszwiebel
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia squamosa)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Zwiebelgemüse - Nutzung als Trockenzwiebel - Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Mehlkrankheit (Sclerotium cepivorum) Anw.-Nr.: 2670/45

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Zwiebelgemüse - Nutzung als Trockenzwiebel
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Botrytis-Arten (Botrytis spp.), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Mehlkrankheit (Sclerotium cepivorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Spargel - Junganlagen - Laubkrankheiten (Stemphylium spp.) Anw.-Nr.: 2670/48, 49

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Spargel - Junganlagen
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Laubkrankheiten (Stemphylium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Spargel - Ertragsanlagen - Laubkrankheiten (Stemphylium spp.) Anw.-Nr.: 2670/

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Spargel - Ertragsanlagen
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach dem Stechen
Schadorganismus/Zweck
Laubkrankheiten (Stemphylium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Karotten - Möhrenschwärze (Alternaria dauci) Anw.-Nr.: 2670/50

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Möhrenschwärze (Alternaria dauci)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Kümmel, Anis, Fenchel, Koriander, Dille - Samennutzung - Pilzliche Doldenerkrankungen Anw.-Nr.: 2670/51

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kümmel, Anis, Fenchel, Koriander, Dille - Samennutzung
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
bis Stadium 65 (Vollblüte: 50% der Blüten offen, erste Blütenblätter können fallen oder vertrocknen)
Schadorganismus/Zweck
Pilzliche Doldenerkrankungen
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Obstbau

Himbeeren - Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) Anw.-Nr.: 2670/52

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Himbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 31 (10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Brombeeren - Brombeerrost (Phragmidium bulbosum) Anw.-Nr.: 2670/53

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Brombeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 31 (10% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Brombeerrost (Phragmidium bulbosum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Himbeeren - Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) Anw.-Nr.: 2670/54

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Himbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Ernte
Schadorganismus/Zweck
Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Brombeeren - Brombeerrost (Phragmidium bulbosum) Anw.-Nr.: 2670/55

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Brombeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Ernte
Schadorganismus/Zweck
Brombeerrost (Phragmidium bulbosum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Johannisbeeren - Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae) Anw.-Nr.: 2670/56

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Johannisbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Johannisbeeren - Säulenrost (Cronartium ribicola) Anw.-Nr.: 2670/57

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Johannisbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 71 (beginnendes Fruchtwachstum: Entwicklung erster Basisfrüchte; Abfallen der unbefruchteten Blüten)
Schadorganismus/Zweck
Säulenrost (Cronartium ribicola)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Holunder, Heidelbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst - Grauschimmel (Botrytis cinerea) Anw.-Nr.: 2670/58

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Holunder, Heidelbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 61 (Beginn der Blüte: etwa 10% der Blüten geöffnet)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Holunder, Heidelbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst - Colletotrichum Anw.-Nr.: 2670/59

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Holunder, Heidelbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 59 (alle Blütenknospen sind durch Streckung der Traubenachse freigelegt)
Schadorganismus/Zweck
Colletotrichum
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Stachelbeeren - Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis), Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae) Anw.-Nr.: 2670/60

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Stachelbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis), Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Stachelbeeren - Säulenrost (Cronartium ribicola) Anw.-Nr.: 2670/61

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Stachelbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 71 (beginnendes Fruchtwachstum: Entwicklung erster Basisfrüchte; Abfallen der unbefruchteten Blüten)
Schadorganismus/Zweck
Säulenrost (Cronartium ribicola)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Holunder - Doldenwelke Anw.-Nr.: 2670/62

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Holunder
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Blüte
Schadorganismus/Zweck
Doldenwelke
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
1,5 l/ha
Wartezeit in Tagen
24
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr

Erdbeeren - Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis), Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) Anw.-Nr.: 2670/63

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Ernte
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis), Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Zierpflanzenbau

Rasen - Pilzliche Blattfleckenerreger Anw.-Nr.: 2670/64

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Rasen
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Pilzliche Blattfleckenerreger
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Rosen - ausgenommen Schnittrosen - Rost, Sternrußtau (Marssonina rosae), Echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa) Anw.-Nr.: 2670/65

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Rosen - ausgenommen Schnittrosen
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Rost, Sternrußtau (Marssonina rosae), Echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Chrysanthemum-indicum-Hybriden (Dendranthema x randiflorum) - ausgenommen langtriebige Chrysanthemen - Weißer Chrysanthemenrost (Puccinia horiana) Anw.-Nr.: 2670/66

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland, Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Chrysanthemum-indicum-Hybriden (Dendranthema x randiflorum) - ausgenommen langtriebige Chrysanthemen
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
0,5 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
Schadorganismus/Zweck
Weißer Chrysanthemenrost (Puccinia horiana)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm)
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Grünlandbau

Grünlandpflanzen zur Saatguterzeugung - Rost (Puccinia carthami), Alternaria-Blattfleckenkrankheit (Alternaria carthami) Anw.-Nr.: 2670/67

Status
Zulassung, bis 31.08.2024
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Grünlandpflanzen zur Saatguterzeugung
Einsatzgebiet
Grünlandbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Rost (Puccinia carthami), Alternaria-Blattfleckenkrankheit (Alternaria carthami)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha

 

Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS05
  • GHS07
  • GHS08
  • GHS09

Signalwort: Gefahr

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H318: Verursacht schwere Augenschäden.

H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen.

H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen

H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel und frisch behandelten Pflanzen vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.

P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P301+312: BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

P304+P340: BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.

P305+P351+P338: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P330: Mund ausspülen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: