A-Z

Pflanzenschutzmittel / Fungizid / Input® Xpro

Input® Xpro

Fungizid mit systemischen Eigenschaften gegen ein breites Spektrum an pilzlichen Krankheitserregern sowie physiologischen Effekten in Getreide

Zulassungen

Ackerbau

Weizen, Dinkel - Echter Mehltau (Erysiphe graminis) Anw.-Nr.: 3302/1

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Weizen, Dinkel - Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) Anw.-Nr.: 3302/2

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Weizen, Dinkel - DTR - Blattdürre Anw.-Nr.: 3302/3

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
DTR - Blattdürre
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Weizen, Dinkel - Braunrost (Puccinia recondita) Anw.-Nr.: 3302/4

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Braunrost (Puccinia recondita)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 69 (Ende der Blüte)

Gerste - Echter Mehltau (Erysiphe graminis) Anw.-Nr.: 3302/5

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Gerste - Blattfleckenkrankeit (Rhynchosporium secalis) Anw.-Nr.: 3302/6

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Blattfleckenkrankeit (Rhynchosporium secalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Gerste - Netzfleckenkrankheit (Pyreophora teres) Anw.-Nr.: 3302/7

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Netzfleckenkrankheit (Pyreophora teres)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Gerste - Zwergrost (Puccinia hordei) Anw.-Nr.: 3302/8

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Zwergrost (Puccinia hordei)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Gerste - Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni) Anw.-Nr.: 3302/9

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Gerste - Minderung nichtparasitärer Blattflecken Anw.-Nr.: 3302/10

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gerste
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Minderung nichtparasitärer Blattflecken
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Roggen - Echter Mehltau (Erysiphe graminis) Anw.-Nr.: 3302/11

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Roggen - Blattfleckenkrankeit (Rhynchosporium secalis) Anw.-Nr.: 3302/12

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Blattfleckenkrankeit (Rhynchosporium secalis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Roggen - Braunrost (Puccinia recondita) Anw.-Nr.: 3302/13

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Roggen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Braunrost (Puccinia recondita)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 69 (Ende der Blüte)

Triticale - Echter Mehltau (Erysiphe graminis) Anw.-Nr.: 3302/14

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Triticale - Septoria-Arten (Septoria spp.) Anw.-Nr.: 3302/15

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Septoria-Arten (Septoria spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Triticale - Braunrost (Puccinia recondita) Anw.-Nr.: 3302/16

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Triticale
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Braunrost (Puccinia recondita)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 69 (Ende der Blüte)

Weizen, Dinkel - Gelbrost (Puccinia striformis) Anw.-Nr.: 3302/17

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Weizen, Dinkel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Gelbrost (Puccinia striformis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
1,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, ab Befallsbeginn bis BBCH-Stadium 61 (Beginn der Blüte)

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS05
  • GHS07
  • GHS08
  • GHS09

Signalwort: Gefahr

EUH208: Enthält -----------. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H318: Verursacht schwere Augenschäden.

H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen.

H335: Kann die Atemwege reizen.

H361d: Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen

H373: Kann die Organe schädigen (alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt) bei längerer oder wiederholter Exposition (Expositionsweg angeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht).

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel und frisch behandelten Pflanzen vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.

P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.

P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P301+312: BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

P305+P351+P338: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P308+P313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P410: Vor Sonnenbestrahlung schützen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: