A-Z

Pflanzenschutzmittel / Fungizid / Luna® Sensation

Luna® Sensation

gegen pilzliche Krankheiten in diversen Gemüsebau- Obstbau-, Ackerbau-, Zierpflanzenbaukulturen sowie in Hopfen

Zulassungen

Gemüsebau

Spargel - Grauschimmel (Botrytis cinerea) Anw.-Nr.: 3603/1

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Spargel
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Ernte
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Spargel - Laubkrankheit (Stemphylium botryosum), Spargelrost (Puccinia asparagi) Anw.-Nr.: 3603/2

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Spargel
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Ernte
Schadorganismus/Zweck
Laubkrankheit (Stemphylium botryosum), Spargelrost (Puccinia asparagi)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Salat - Grauschimmel (Botrytis cinerea), Rhizoctonia solani Anw.-Nr.: 3603/3

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Salat
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea), Rhizoctonia solani
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Salat - Stängelfäule (Scerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3603/4

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Salat
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Stängelfäule (Scerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Buschbohne - Bohnenrost (Uromyces appendiculatus), Scerotinia sclerotiorum Anw.-Nr.: 3603/5

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Buschbohne
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 59 (Erste Blütenblätter sichtbar; Blüten noch geschlossen) bis Stadium 69 [Ende der Blüte; erste Hülsen sichtbar (5 mm lang)]
Schadorganismus/Zweck
Bohnenrost (Uromyces appendiculatus), Scerotinia sclerotiorum
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 400 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Endivie - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3603/13

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Endivie
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 19 (9 oder mehr Laubblätter entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 200 - 800 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Stangenbohne mit Hülsen, Stangenbohne ohne Hülsen, Mondbohne ohne Hülsen, Spargelbohne ohne Hülsen, Feuerbohne ohne Hülsen, Riesenbohne ohne Hülsen - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3603/14, 15

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Stangenbohne mit Hülsen, Stangenbohne ohne Hülsen, Mondbohne ohne Hülsen, Spargelbohne ohne Hülsen, Feuerbohne ohne Hülsen, Riesenbohne ohne Hülsen
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 55 (Erste Blütenknospen vergrössert) bis Stadium 79 (Hülsen: Kornmarkierung gut sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 200 - 800 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Erbse mit Hülsen, Erbse ohne Hülse - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3603/17, 18

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Erbse mit Hülsen, Erbse ohne Hülse
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 55 (Erste Einzelblüten sichtbar [geschlossen]) bis Stadium 79 (Hülsen haben art-/sortentypische Größe erreicht [Grünreife]; Samen voll ausgebildet)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 200 - 800 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Salat, Vogerlsalat, Rucola, Kresse - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3603/21

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Salat, Vogerlsalat, Rucola, Kresse
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (art-/sortentypische Größe erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 500 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Tomaten - Grauschimmel (Botrytis cinerea) Anw.-Nr.: 3603/22

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Tomaten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 51 (1. Blütenstand sichtbar (1. Knospe einzeln stehend)) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Pflanzenhöhe bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha
Pflanzenhöhe 50-125 cm: 0,45 l/ha in 900 l Wasser/ha
Pflanzenhöhe über 125 cm): 0,6 l/ha in 1.200 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr

Paprika - Grauschimmel (Botrytis cinerea) Anw.-Nr.: 3603/23

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Paprika
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 51 (1. Blütenstand sichtbar (1. Knospe einzeln stehend)) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Pflanzenhöhe bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha
Pflanzenhöhe 50-125 cm: 0,45 l/ha in 900 l Wasser/ha
Pflanzenhöhe über 125 cm): 0,6 l/ha in 1.200 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr

Melanzani (Auberginen) - Grauschimmel (Botrytis cinerea) Anw.-Nr.: 3603/24

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Melanzani (Auberginen)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 51 (1. Blütenstand sichtbar (1. Knospe einzeln stehend)) bis Stadium 89 (Vollreife: Früchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Pflanzenhöhe bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha
Pflanzenhöhe 50-125 cm: 0,45 l/ha in 900 l Wasser/ha
Pflanzenhöhe über 125 cm): 0,6 l/ha in 1.200 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr

Knollensellerie, Pastinaken - Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum), Möhrenschwärze (Alternaria dauci) Anw.-Nr.: 3603/26

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Knollensellerie, Pastinaken
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum), Möhrenschwärze (Alternaria dauci)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha in 200 - 800 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Stadium 41 (Beginn des Dickenwachstums der Rübe, Wurzel bzw. Knolle (Durchmesser größer 0.5 cm)) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/sortentypische Form und Grösse der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)

Wurzelpetersilie (Wurzelnutzung) - Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum), Möhrenschwärze (Alternaria dauci) Anw.-Nr.: 3603/27

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Wurzelpetersilie (Wurzelnutzung)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum), Möhrenschwärze (Alternaria dauci)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha in 200 - 800 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Stadium 41 (Beginn des Dickenwachstums der Rübe, Wurzel bzw. Knolle (Durchmesser größer 0.5 cm)) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/sortentypische Form und Grösse der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)

Kümmel, Petersilie (Blattnutzung) - Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum), Möhrenschwärze (Alternaria dauci) Anw.-Nr.: 3603/28

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kümmel, Petersilie (Blattnutzung)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum), Möhrenschwärze (Alternaria dauci)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha in 200 - 800 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Stadium 41 (10% der max. art- bzw. sortenspezifischen Knollenmasse erreicht) bis Stadium 49 (Art-/sortentypische Größe erreicht)

Karotten - Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum), Möhrenschwärze (Alternaria dauci) Anw.-Nr.: 3603/29

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sklerotinia (Sclerotinia sclerotiorum), Möhrenschwärze (Alternaria dauci)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha in 200 - 800 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
14 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr, Stadium 41 (Beginn des Dickenwachstums der Rübe, Wurzel bzw. Knolle (Durchmesser größer 0.5 cm)) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/sortentypische Form und Grösse der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)

Obstbau

Erdbeeren - Grauschimmel (Botrytis cinerea), Echter Mehltau (Podosphaera aphanis) Anw.-Nr.: 3603/6

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 55 (Erste Blütenanlagen werden am Rosettengrund sichtbar) bis Stadium 67 (Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botrytis cinerea), Echter Mehltau (Podosphaera aphanis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen als Reihenbehandlung mit Dreidüsengabel
Aufwand
0,8 l/ha in max. 2000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Erdbeeren - Erdbeeranthraknose (Colletotrichum fragariae), Colletotrichum-Beerenkrankheit (Colletotrichum acutatum) nur zur Befallsminderung Anw.-Nr.: 3603/7

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 55 (Erste Blütenanlagen werden am Rosettengrund sichtbar) bis Stadium 67 (Abgehende Blüte: Mehrzahl der Blütenblätter abgefallen)
Schadorganismus/Zweck
Erdbeeranthraknose (Colletotrichum fragariae), Colletotrichum-Beerenkrankheit (Colletotrichum acutatum) nur zur Befallsminderung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen als Reihenbehandlung mit Dreidüsengabel
Aufwand
0,8 l/ha in max. 2000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Säulchenrost der Schwarzen Johannisbeere (Cronartium ribicola), Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis), Amerikanischen Stachelbeermehltau (Sphaerotheca morsuvae) Anw.-Nr.: 3603/8

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 15 (Laubblätter sind entfaltet, haben aber ihre endgültige Größe noch nicht erreicht) bis Stadium 89 (Schüttelreife: die Basisbeeren neigen zum Abfallen)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Säulchenrost der Schwarzen Johannisbeere (Cronartium ribicola), Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis), Amerikanischen Stachelbeermehltau (Sphaerotheca morsuvae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha in 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt

Holunder - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana) Anw.-Nr.: 3603/9

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Holunder
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen) bis Stadium 89 (Schüttelreife: die Basisbeeren neigen zum Abfallen)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha in 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt

Himbeeren, Brombeeren - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Rutensterben (Didymella applanata) Anw.-Nr.: 3603/10

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Himbeeren, Brombeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 15 (Laubblätter sind entfaltet, haben aber ihre endgültige Größe noch nicht erreicht) bis Stadium 89 (Schüttelreife: die Basisbeeren neigen zum Abfallen)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Rutensterben (Didymella applanata)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,8 l/ha in 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt

Brombeeren, Himbeeren - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Rutensterben (Didymella applanata) Anw.-Nr.: 3603/19

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Brombeeren, Himbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 15 (5. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis Stadium 89 (Vollreife: Art-/Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Rutensterben (Didymella applanata)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 200 - 1200 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Stachelbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeere - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Säulenrost (Cronartium ribicola), Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis f. sp. Nigri), Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae) Anw.-Nr.: 3603/20

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Stachelbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeere
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 15 (5. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet) bis Stadium 89 (Vollreife: Art-/Sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Säulenrost (Cronartium ribicola), Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis f. sp. Nigri), Amerikanischer Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 200 - 1200 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen - Echte Mehltaupilze Anw.-Nr.: 3603/11

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Zierpflanzen
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 29 (9 oder mehr Seitensprosse sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echte Mehltaupilze
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Pflanzenhöhe bis 50 cm: 0,8 l/ha in 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptom

Zierpflanzen - Echte Mehltaupilze Anw.-Nr.: 3603/12

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Zierpflanzen
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 29 (9 oder mehr Seitensprosse sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Echte Mehltaupilze
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Pflanzenhöhe bis 50 cm: 0,008 l/100 m² in 6 l Wasser/100 m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptom

Ackerbau

Ackerbohne ohne Hülsen - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3603/16

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Ackerbohne ohne Hülsen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 55 (Erste Einzelblüten sichtbar [geschlossen]) bis Stadium 79 (fast alle Hülsen haben art- bzw. sortenspezifische Größe erreicht [Grünreife])
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana), Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,8 l/ha in 200 - 800 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Hopfenbau

Hopfen - Echter Mehltau (Podosphaera macularis) Anw.-Nr.: 3603/30

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Hopfen
Einsatzgebiet
Hopfenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Echter Mehltau (Podosphaera macularis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
max. 0,6 l/ha in 800 - 3.000 l/ha Wasser
Wartezeit in Tagen
21 Tage
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, Stadium 31(10% der Gerüsthöhe erreicht) bis Stadium 79 (Volle "Ausdoldung": fast alle "Dolden" haben Endgröße erreicht; Hoch- und Deckblätter leicht gespreizt, grasgrün)

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS07
  • GHS09

Signalwort: Achtung

Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.:

Beim Umgang mit dem Mittel geeignete Arbeitskleidung und Handschuhe tragen.:

Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen Arbeitskleidung tragen.:

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH208: Enthält -----------. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für die .... Indikation: Schädlich für Nützlinge.:

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H362: Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.

P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.

P263: Berührung während der Schwangerschaft und Stillzeit vermeiden.

P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P308+P311: BEI Exposition oder falls betroffen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

P308+P313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: