A-Z

Pflanzenschutzmittel / Fungizid / Previcur® Energy

Previcur® Energy

Fungizid gegen Falschen Mehltau/Phythium- und Phytophthora-Arten an Zierpflanzen und ausgewählten Gemüsekulturen

Zulassungen

Zierpflanzen

Zierpflanzenkulturen (Pflanzengröße bis 50 cm) - Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.) Anw.-Nr.: 3109/1

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Zierpflanzenkulturen (Pflanzengröße bis 50 cm)
Einsatzgebiet
Zierpflanzen
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 4, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
2,5 l/ha in 200 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr

Gemüsebau

Salat - Falscher Mehltau (Bremia lactucae) Anw.-Nr.: 3109/3

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Salat
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab BBCH 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis BBCH 49 (art- bzw. sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Falscher Mehltau (Bremia lactucae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
2,5 l/ha in 600 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Salat, Endivie - Jungpflanzenanzucht - Pythium-Arten (Pythium spp.) Anw.-Nr.: 3109/5

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Salat, Endivie - Jungpflanzenanzucht
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Saat, vor dem Pflanzen
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 5
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
3 ml/m² in 2 - 3 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Gurke - Pythium-Arten (Pythium spp.) Anw.-Nr.: 3109/9

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gurke
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Vor dem Pflanzen und nach dem Pflanzen, nach dem Auflaufen bis Stadium 14 (1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
3 ml/m² in 6 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Kohlgemüse - Jungpflanzenanzucht - Pythium-Arten (Pythium spp.) Anw.-Nr.: 3109/11

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kohlgemüse - Jungpflanzenanzucht
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Nach der Saat, vor dem Pflanzen
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
3 ml/m² in 2 - 3 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Tomaten, Paprika, Melanzani (Auberginen) - Pythium-Arten (Pythium spp.) Anw.-Nr.: 3109/13

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Tomaten, Paprika, Melanzani (Auberginen)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Vor dem Pflanzen und nach dem Pflanzen, bis Stadium 14 (1. Laubblatt am Hauptspross entfaltet)
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
3 ml/m² in 6 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Kohlgemüse - Jungpflanzenanzucht - Falschen Mehltau (Peronospora parasitica), Pythium-Arten (Pyhtium spp.) Anw.-Nr.: 3109/15

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kohlgemüse - Jungpflanzenanzucht
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Falschen Mehltau (Peronospora parasitica), Pythium-Arten (Pyhtium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
3 ml/m² in 3 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Gurke – Jungpflanzenanzucht - Pythium-Arten (Pythium spp.) Anw.-Nr.: 3109/17

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gurke – Jungpflanzenanzucht
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Saat
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 6
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
3 ml/m² in 3 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Gurke – NFT- und Substratkultur - Pythium-Arten (Pythium spp.) Anw.-Nr.: 3109/18

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gurke – NFT- und Substratkultur
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach dem Pflanzen
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 4, in der Kultur bzw. je Jahr: 6
Anwendungstechnik
dem Prozess- oder Umlaufwasser zugeben
Aufwand
3,0 l/ha in 1.400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt

Rettich, Radieschen – Saatkultur - Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.) Anw.-Nr.: 3109/20

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Rettich, Radieschen – Saatkultur
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/sortentypische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 6
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
2,5 l/ha in 400 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome

Feldsalat – Jungpflanzenanzucht - Pythium-Arten (Pythium spp.), Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.) Anw.-Nr.: 3109/22

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Feldsalat – Jungpflanzenanzucht
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
vor dem Pflanzen, Stadium 00 (Trockener Samen) bis Stadium 10 (Keimblätter voll entfaltet; Vegetationspunkt oder Laubblattansatz sichtbar)
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.), Falsche Mehltaupilze (Peronospora spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
3 ml/m² in 3 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Kopfsalat, Eissalat - Falschen Mehltau (Bremia lactucae) Anw.-Nr.: 3109/24

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kopfsalat, Eissalat
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach dem Umpflanzen, Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (art-/sortentypische Größe, Form und Festigkeit erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Falschen Mehltau (Bremia lactucae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
2,5 l/ha in 600 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt

Zucchini, Flaschenkürbis, Garten-Kürbis, Riesenkürbis, Patisson, Moschuskürbis – mit genießbarer Schale, Jungpflanzenanzucht - Pythium-Arten (Pythium spp.) Anw.-Nr.: 3109/26

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Zucchini, Flaschenkürbis, Garten-Kürbis, Riesenkürbis, Patisson, Moschuskürbis – mit genießbarer Schale, Jungpflanzenanzucht
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach der Saat
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
max. 3 ml/m² in 3 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Tomaten, Paprika, Melanzani (Auberginen) – NFT- und Substratkultur - Pythium-Arten (Pythium spp.), Phytophtora nicotianae Anw.-Nr.: 3109/29

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Tomaten, Paprika, Melanzani (Auberginen) – NFT- und Substratkultur
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
nach dem Pflanzen
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.), Phytophtora nicotianae
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 4, in der Kultur bzw. je Jahr: 6
Anwendungstechnik
dem Prozess- oder Umlaufwasser zugeben
Aufwand
3 l/ha in max. 2.500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt

Gemüsefenchel – Jungpflanzenanzucht - Pythium-Arten (Pythium spp.) Anw.-Nr.: 3109/31

Status
Zulassung, bis 15.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Gemüsefenchel – Jungpflanzenanzucht
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
unmittelbar nach der Saat
Schadorganismus/Zweck
Pythium-Arten (Pythium spp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
gießen
Aufwand
3 ml/m² in 2 - 3 l Wasser/m²
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS07

Signalwort: Achtung

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P272: Kontaminierte Arbeitskleidung soll am Arbeitsplatz verbleiben.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P302+P352: BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.

P321: Gezielte Behandlung bei Verschlucken: Siehe Erste-Hilfe-Maßnahmen auf diesem Etikett.

P333+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: