A-Z

Pflanzenschutzmittel / Fungizid / Propulse®

Propulse®

Spitzenfungizid gegen Krankheiten in Raps, Kartoffel, Sojabohne, Mais und Sonnenblume

Zulassungen

Ackerbau

Raps - Weißstängeligkeit/ Rapskrebs (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3371/1

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Raps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 57 [Einzelblüten der sekundären Infloreszenzen sichtbar (geschlossen)] bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Weißstängeligkeit/ Rapskrebs (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
56
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Raps - Rapsschwärze (Alternaria) (Alternaria brassicae) Anw.-Nr.: 3371/2

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Raps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 57 [Einzelblüten der sekundären Infloreszenzen sichtbar (geschlossen)] bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Rapsschwärze (Alternaria) (Alternaria brassicae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
56
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Mais - Augenfleckenkrankheit (Aureobasidium zeae) Anw.-Nr.: 3371/3

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Mais
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Augenfleckenkrankheit (Aureobasidium zeae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Mais - Turcicum-Blattfleckenkrankheit (Helminthosporium turcicum) Anw.-Nr.: 3371/4

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Mais
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Turcicum-Blattfleckenkrankheit (Helminthosporium turcicum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Mais - Schwarzfleckigkeit (Cochliobolus carbonum) Anw.-Nr.: 3371/5

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Mais
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Schwarzfleckigkeit (Cochliobolus carbonum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Sonnenblume - Schwarzfleckigkeit (Plenodomus lindquistii) Anw.-Nr.: 3371/6

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sonnenblume
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 16 (6 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Röhrenblüten haben geblüht. Im äußeren und mittleren Drittel der Scheibe Fruchtansatz sichtbar. Zungenblüten vertrocknet oder abgefallen)
Schadorganismus/Zweck
Schwarzfleckigkeit (Plenodomus lindquistii)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
28
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Sonnenblume - Schwarzfleckenkrankheit (Diaporthe helianthi) Anw.-Nr.: 3371/7

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sonnenblume
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 16 (6 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Röhrenblüten haben geblüht. Im äußeren und mittleren Drittel der Scheibe Fruchtansatz sichtbar. Zungenblüten vertrocknet oder abgefallen)
Schadorganismus/Zweck
Schwarzfleckenkrankheit (Diaporthe helianthi)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
28
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Sonnenblume - Braunfleckenkrankheit (Alternaria helianthi) Anw.-Nr.: 3371/8

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sonnenblume
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 16 (6 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Röhrenblüten haben geblüht. Im äußeren und mittleren Drittel der Scheibe Fruchtansatz sichtbar. Zungenblüten vertrocknet oder abgefallen)
Schadorganismus/Zweck
Braunfleckenkrankheit (Alternaria helianthi)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
28
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Sonnenblume - Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3371/9

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sonnenblume
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 16 (6 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Röhrenblüten haben geblüht. Im äußeren und mittleren Drittel der Scheibe Fruchtansatz sichtbar. Zungenblüten vertrocknet oder abgefallen)
Schadorganismus/Zweck
Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
28
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Sonnenblume - Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana) Anw.-Nr.: 3371/10

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sonnenblume
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 16 (6 Laubblätter entfaltet) bis Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Röhrenblüten haben geblüht. Im äußeren und mittleren Drittel der Scheibe Fruchtansatz sichtbar. Zungenblüten vertrocknet oder abgefallen)
Schadorganismus/Zweck
Grauschimmel (Botryotinia fuckeliana)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 150 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
28
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Mohn - Blattdürre (Pleospora papaveracea) Anw.-Nr.: 3371/11

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Mohn
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 33 (30% des arttypischen max. Längen- bzw. Rosettenwachstums erreicht) bis Stadium 59 (Erste Blütenblätter sichtbar, Blüten noch geschlossen)
Schadorganismus/Zweck
Blattdürre (Pleospora papaveracea)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
56
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Senf - Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3371/12

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Senf
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 57 [Einzelblüten der sekundären Infloreszenzen sichtbar (geschlossen)] bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
56
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Mais in Beständen zur Saatgutvermehrung - Turcicum-Blattfleckenkrankheit (Helminthosporium turcicum) Anw.-Nr.: 3371/15

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Mais in Beständen zur Saatgutvermehrung
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Turcicum-Blattfleckenkrankheit (Helminthosporium turcicum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Mais in Beständen zur Saatgutvermehrung - Maisrost (Puccinia maydis) Anw.-Nr.: 3371/16

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Mais in Beständen zur Saatgutvermehrung
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)
Schadorganismus/Zweck
Maisrost (Puccinia maydis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Sojabohne in Beständen zur Saatgutvermehrung - Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum) Anw.-Nr.: 3371/17

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sojabohne in Beständen zur Saatgutvermehrung
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 59 (Erste Blütenblätter sichtbar; Blüten noch geschlossen) bis Stadium 75 [50% der Hülsen haben endgültige Länge erreicht (15–20 mm); Hauptphase der Hülsenentwicklung; fortschreitende Hülsenfüllung]
Schadorganismus/Zweck
Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis

Kartoffel - Alternaria-Arten (Alternaria sp.) Anw.-Nr.: 3371/18

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Kartoffel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 40 (Beginn der Knollenanlage: Schwellung der ersten Stolonenenden auf das Doppelte des Stolonendurchmessers) bis Stadium 89 (Beeren des 1. Fruchtstandes (Hauptspross sind welk. Samen sind sortentypisch dunkel gefärbt))
Schadorganismus/Zweck
Alternaria-Arten (Alternaria sp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf

Sojabohne - Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Phomopsis (Diaporthe sojae) Anw.-Nr.: 3371/19

Status
Zulassung, bis 31.01.2028
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Fungizid
Kultur/Objekt
Sojabohne
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 51 (Erste Blütenknospen sichtbar) bis Stadium 79 (fast alle Hülsen haben endgültige Größe erreicht (15–20 mm); Samen füllt die Hülse aus)
Schadorganismus/Zweck
Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Phomopsis (Diaporthe sojae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
28
Anwendungszeitpunkt
Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS09

Signalwort: Kein

Beim Umgang mit dem Mittel geeignete Arbeitskleidung tragen.:

Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel zusätzlich Handschuhe tragen.:

Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen Arbeitskleidung tragen.:

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH208: Enthält -----------. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel und frisch behandelten Pflanzen vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P410: Vor Sonnenbestrahlung schützen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: