A-Z

Pflanzenschutzmittel / Herbizid / Sencor® Liquid

Sencor® Liquid

Flüssiges Herbizid zur Unkraut- und Ungrasbekämpfung im Kartoffelbau (Vor- oder Nachauflaufanwendung), in der Sojabohne, im Spargelanbau, in der Karotte und im Zierpflanzenbau

Zulassungen

Ackerbau

Kartoffel - Einjährige Rispe, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut Anw.-Nr.: 3381/1

Status
Zulassung, bis 31.12.2022
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Kartoffel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige Rispe, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
0,9 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
42
Anwendungszeitpunkt
Vor Auflaufen der Kultur, Kurz vor dem Durchstoßen

Kartoffel - Einjährige Rispe, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut Anw.-Nr.: 3381/2

Status
Zulassung, bis 31.12.2022
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Kartoffel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige Rispe, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
0,6 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
42
Anwendungszeitpunkt
Nach dem Auflaufen der Kultur bis 5 cm Kartoffelhöhe

Sojabohne - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut Anw.-Nr.: 3381/4

Status
Zulassung, bis 31.12.2022
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Sojabohne
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
0,4 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Vor Auflaufen der Kultur, Stadium 7 (Keimscheide (Koleoptile) aus dem Samen ausgetreten; Hypokotyl mit Keimblättern bzw. Spross hat Samenschale durchbrochen; Beginn des Sproß- bzw. Knospenaustriebes)

Karotten - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut Anw.-Nr.: 3381/5

Status
Zulassung, bis 31.12.2022
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
0,3 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
42
Anwendungszeitpunkt
Nach dem Auflaufen, von Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 14 (4. Laubblatt entfaltet)

Karotten - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut Anw.-Nr.: 3381/6

Status
Zulassung, bis 31.12.2022
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen im Splittingverfahren
Aufwand

1. Anwendung: 0,1 l/ha in 400 - 600 l Wasser/ha

2. Anwendung: 0,2 l/ha in 400 - 600 l Wasser/ha

Wartezeit in Tagen
42
Anwendungszeitpunkt
Nach dem Auflaufen, von Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 15 (5. Laubblatt entfaltet)

Gemüsebau

Spargel (ab dem 2. Standjahr) - Einjährige Rispe, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut Anw.-Nr.: 3381/3

Status
Zulassung, bis 31.12.2022
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Spargel (ab dem 2. Standjahr)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Schadorganismus/Zweck
Einjährige Rispe, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
0,9 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Vor der Stechperiode nach dem Aufrichten der Dämme ODER nach der Stechperiode nach dem Einebnen der Dämme

Zierpflanzenbau

Baumschulgehölzpflanzen (Containerpflanzen) - Einjährige Rispe, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut Anw.-Nr.: 3381/7

Status
Zulassung, bis 31.12.2022
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Baumschulgehölzpflanzen (Containerpflanzen)
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige Rispe, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter ausgenommen Klettenlabkraut
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Frühjahr, vor dem Auflaufen der Unkräuter

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS09

Signalwort: Achtung

Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.:

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH208: Enthält -----------. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: