-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
N
-
P
-
R
-
S
-
T
-
Z
-
A
-
B
-
C
-
D
-
F
-
H
-
I
-
L
-
M
-
N
-
P
-
R
-
S
-
T
-
Z
Wachstumsregler
Wachstumsregler sind Stoffe, die in den Phytohormonhaushalt der Pflanze eingrei-fen und so das Längenwachstum und damit die Standfestigkeit der Pflanze beein-flussen können. Ihr Einsatz wirkt sich positiv auf Ertrag und Qualität des Erntegutes aus und ist daher in der intensiven Pflanzenproduktion weit verbreitet.
Warum Wachstumsregler einsetzen?
Was sind Phytohormone?
Phytohormone sind Steuersignale, die die wesentlichen Wachstumsphasen einer Pflanze lenken. Sie werden in der Pflanze selbst produziert und wirken bereits in sehr geringen Konzentrationen. Wichtige Phytohormone sind Auxine, Gibberelline, Cytokinine, Abscisinsäure und Ethylen. Gibberelline sind Wachstumshormone, die das Längenwachstum auslösen und alle wichtigen Entwicklungsschritte, wie z.B. Keimung, Schossen, Assimilateinlagerung ins Korn induzieren. Cytokinine fördern die Zellteilung und verzögern Altersprozesse. Sie dominieren im Wechselspiel mit Auxinen und Abscisinen während der Blatt-, Trieb- und Ährchenanlage. Ethylen fördert die Alterung sowie die Verholzung.
Wie wirken Wachstumsregler?
Wachstumsregler stellen ein wichtiges Betriebsmittel für die intensive Pflanzenproduktion dar. Ihr optimaler Einsatz setzt Kenntnisse über ihre Wirkungsweise voraus. Denn Wachstumsregler greifen in unterschiedlicher Weise und zu unterschiedlichen Zeiten in den Hormonhaushalt der Pflanzen ein und steuern so deren Wachstum. Gemeinsam ist allen Wachstumsreglern im Getreide, dass die Internodien gestaucht werden, die sich zum Zeitpunkt der Anwendung in der Streckung befinden. Derzeit stehen fünf zugelassene Wirkstoffe zur Verfügung, die in unterschiedlicher Weise über den Hormonhaushalt der Pflanzen das Längenwachstum beeinflussen: Chlormequat (CCC), Mepiquatchlorid, Prohexadion-Calcium, Trinexapac-Ethyl und Ethephon. Die ersten vier Stoffe wirken sich hemmend auf die Gibberellinsynthese aus und verzögern so Pflanzenwachstum und -entwicklung. Dies wird bei früher Anwendung von z.B. CCC in einem frühen Wachstumsstadium genutzt um die Entwicklung des Haupttriebes zu unterdrücken und die Nebentriebe zu fördern. Bei später Applikation ab BBCH 37 eignet sich dagegen der Wirkstoff Ethephon (wird in der Pflanze zu Ethylen abgebaut), welcher neben einer Hemmung des Längenwachstums (obere Internodien) auch die Abreife fördert.
Vorteile des Wachstumsreglereinsatzes für den Landwirt
- Bestandsregulierende Effekte (Triebzahl/ Bestandsdichte)
- Bessere Standfestigkeit à keine Mindererträge durch frühes Lager
- Weniger Zwiewuchs und Unkrautdurchwuchs
- Gleichmäßige Abreife, keine Reifeverzögerung
- Weniger Auswuchs und geringere Qualitätsverluste beim Erntegut
- Vermindertes Ährenknicken damit geringere Verluste durch Schnittähren (3 Schnittähren/m² = 1 % Verlust)
- Geringere Erschwernis bei der Ernte à höhere Druschleistung
- Weniger feuchtes Erntegut à geringere Trocknungskosten
Einfluss von Temperatur und Entwicklungsstadium auf die Wirkung
Gibberelline werden bei Tagtemperaturen > 12 °C und Nachttemperaturen > 8 °C gebildet. CCC sollte deshalb erst bei Temperaturen >8 °C zum Einsatz kommen; es sei denn, geringe Nachttemperaturen (bis max. 0 °C) werden durch Tagestemperaturen von 15 °C und hohe Sonneneinstrahlung kompensiert.
Trinexapac (Moddus) kann ebenfalls bei Temperaturen ab 8°C (bei intensiver UV-Einstrahlung) eingesetzt werden. Bei bedecktem Himmel sind Temperaturen > 12 °C für eine zügige Wirkung vorteilhaft.
Behandlungen in Phasen mit intensivem Wachstum bringen deutlich bessere Effekte als bei verhaltenem Wachstum. Frühe CCC- Anwendungen in der Bestockungsphase haben geringeren Einfluss auf die Halmlänge, kräftigen aber die Halmwand und erhöhen die Elastizität. Ebenso ist die Wirkung auf den Haupttrieb ausgeprägter als auf die Nebentriebe, sodass die Nebentriebe ihren Entwicklungsrückstand aufholen können („Glattziehen“ der Bestände). Behandlungen mit Ethephon (Cerone 660) reduzieren in der Schossphase bei Temperaturen >15 °C das jeweilige Internodium am deutlichsten, das zum Spritzzeitpunkt die höchsten Zuwachsraten hat. Dabei kürzt es stärker ein als CCC. Die Aufwandmenge der Wachstumsregler ist in erster Linie abhängig von der natürlichen Standfestigkeit der Sorte und den Witterungsbedingungen nach der Behandlung.
Trinexapac (Moddus) kann ebenfalls bei Temperaturen ab 8°C (bei intensiver UV-Einstrahlung) eingesetzt werden. Bei bedecktem Himmel sind Temperaturen > 12 °C für eine zügige Wirkung vorteilhaft.
Behandlungen in Phasen mit intensivem Wachstum bringen deutlich bessere Effekte als bei verhaltenem Wachstum. Frühe CCC- Anwendungen in der Bestockungsphase haben geringeren Einfluss auf die Halmlänge, kräftigen aber die Halmwand und erhöhen die Elastizität. Ebenso ist die Wirkung auf den Haupttrieb ausgeprägter als auf die Nebentriebe, sodass die Nebentriebe ihren Entwicklungsrückstand aufholen können („Glattziehen“ der Bestände). Behandlungen mit Ethephon (Cerone 660) reduzieren in der Schossphase bei Temperaturen >15 °C das jeweilige Internodium am deutlichsten, das zum Spritzzeitpunkt die höchsten Zuwachsraten hat. Dabei kürzt es stärker ein als CCC. Die Aufwandmenge der Wachstumsregler ist in erster Linie abhängig von der natürlichen Standfestigkeit der Sorte und den Witterungsbedingungen nach der Behandlung.
Vorsicht beim Wachstumsreglereinsatz
- in lagernden Beständen
- in schlecht ernährten, geschwächten und dünnen Beständen
- in Stresssituationen (Trockenheit, Hitze, UV-Strahlung, Nässe)
- auf Böden in schlechtem Kulturzustand
- unmittelbar vor oder nach Nachtfrost (Trinexapac)
- nicht zusammen mit Wuchsstoffherbiziden spritzen (auch nicht direkt vor/nach der Behandlung)