A-Z

Pflanzenschutzmittel / Herbizid / Bandur®

Bandur®

Vorauflaufherbizid zur Bekämpfung von einjährigen Ungräsern und Unkräutern in Kartoffeln, Ackerbohnen, Futtererbsen, Sonnenblumen, Mais, Kümmel, Gemüseerbsen, Pufferbohnen (Pferdebohnen), Gemüsebau und in Kleinalternativen

Zulassungen

Ackerbau

Kartoffel - ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter Anw.-Nr.: 2579/1

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Kartoffel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 4,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-500 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Nach dem Häufeln, vor dem Durchstoßen der Kartoffeln, Vorauflauf.

Ackerbohne - ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter Anw.-Nr.: 2579/2

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Ackerbohne
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 4,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-500 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Unkräuter und der Kulturpflanzen.

Sonnenblume - ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter Anw.-Nr.: 2579/3

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Sonnenblume
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 4,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-500 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Unkräuter und der Kulturpflanzen.

Futtererbse - ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter Anw.-Nr.: 2579/4

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Futtererbse
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 4,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-500 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Unkräuter und der Kulturpflanzen.

Mais - ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter Anw.-Nr.: 2579/5

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Mais
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
ein- und zweikeimblättrige Samenunkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 4,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-500 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Unkräuter und der Kulturpflanzen.

Gemüsebau

Dille, Fenchel - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanzgras, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe [-] Anw.-Nr.: 2579/6

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Dille, Fenchel
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanzgras, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe [-]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 3 l/ha, auf leichteren oder mittleren Böden,
Aufwandmenge: 3,5 l/ha, auf schweren Böden
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Kultur.

Kümmel zur Samennutzung , Koriander zur Samennutzung - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanzgras, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe [-] Anw.-Nr.: 2579/7

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Kümmel zur Samennutzung , Koriander zur Samennutzung
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanzgras, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe [-]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 3 l/ha, auf leichteren oder mittleren Böden,
Aufwandmenge: 3,5 l/ha, auf schweren Böden
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Kultur.

Petersilie, Nutzung als frisches Kraut; Liebstöckel, Nutzung als frisches Kraut, Koriander, Nutzung als frisches Kraut - Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanzgras, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe [-] Anw.-Nr.: 2579/8

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Petersilie, Nutzung als frisches Kraut; Liebstöckel, Nutzung als frisches Kraut, Koriander, Nutzung als frisches Kraut
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanzgras, Gemeiner Windhalm, Einjährige Rispe [-]
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 3 l/ha, auf leichteren oder mittleren Böden,
Aufwandmenge: 3,5 l/ha, auf schweren Böden
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Kultur.

Kümmel zur Samennutzung - Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter [] Anw.-Nr.: 2579/9

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Kümmel zur Samennutzung
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab dem 3. gefiederten Blatt bis Vegetationsende oder Frühjahr, Vegetationsbeginn bis max. Ende des Rosettenstadiums
Schadorganismus/Zweck
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter []
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 3 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Nach dem Auflaufen der Kultur, Herbst

Anis zur Samennutzung - Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter [] Anw.-Nr.: 2579/10

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Anis zur Samennutzung
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab dem 3. gefiederten Blatt bis max. Ende des Rosettenstadiums
Schadorganismus/Zweck
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter []
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 3 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Kultur oder nach dem Auflaufen der Kultur, Frühjahr

Ginkgo Für pharmazeutische Zwecke - Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter [] Anw.-Nr.: 2579/11

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Ginkgo Für pharmazeutische Zwecke
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter []
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen als Zwischenreihenbehandlung
Aufwand
Aufwandmenge: 3 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt
1. Anwendung: Vor dem Austrieb, 2. Anwendung: Nach dem Austrieb, Frühsommer

Gemüseerbsen, Puffbohnen (Pferdebohnen) - Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter [] Anw.-Nr.: 2579/12

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Gemüseerbsen, Puffbohnen (Pferdebohnen)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter []
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 4 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Kultur

Karotten - Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter [] Anw.-Nr.: 2579/13

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter []
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 4 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Wartezeit in Tagen
80 Tage
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen der Kultur

Knollensellerie - Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter [] Anw.-Nr.: 2579/14

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Knollensellerie
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter []
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Wartezeit in Tagen
90 Tage
Anwendungszeitpunkt
Nach dem Pflanzen

Speisezwiebel, Nutzung als Trockenzwiebel; Knoblauch; Schalotten - Wolfsmilch-Arten Anw.-Nr.: 2579/15

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Speisezwiebel, Nutzung als Trockenzwiebel; Knoblauch; Schalotten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 12 [2. Laubblatt (größer 3 cm) deutlich sichtbar] bis Stadium 14 [4. Laubblatt (größer 3 cm) deutlich sichtbar] der Kultur
Schadorganismus/Zweck
Wolfsmilch-Arten
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen im Splittingverfahren
Aufwand
Aufwandmenge: 0,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Wartezeit in Tagen
49 Tage
Anwendungszeitpunkt
Nach dem Auflaufen

Gemeine Ringelblume Nutzung als Arzneipflanze - Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 2579/16

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Gemeine Ringelblume Nutzung als Arzneipflanze
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 3 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen

Pastinaken - Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter Anw.-Nr.: 2579/17

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Pastinaken
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
Spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 3 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Wartezeit in Tagen
90 Tage
Anwendungszeitpunkt
Vor dem Auflaufen

Stangensellerie (Bleichsellerie) - Ackerfuchsschwanz, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige Rispe Anw.-Nr.: 2579/19

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Stangensellerie (Bleichsellerie)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Ackerfuchsschwanz, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige Rispe
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 - 400 l/ha
Wartezeit in Tagen
60 Tage
Anwendungszeitpunkt
Nach dem Pflanzen

Porree (Lauch) - Wolfsmilch-Arten Anw.-Nr.: 2579/20

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Porree (Lauch)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Schadorganismus/Zweck
Wolfsmilch-Arten
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Wartezeit in Tagen
28 Tage
Anwendungszeitpunkt
Stadium 12 [2. Laubblatt (größer 3 cm) deutlich sichtbar] bis Stadium 14 [4. Laubblatt (größer 3 cm) deutlich sichtbar]

Karotten - Ackerfuchsschwanz, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige Rispe Anw.-Nr.: 2579/21

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Ackerfuchsschwanz, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige Rispe
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 3, in der Kultur bzw. je Jahr: 3
Anwendungstechnik
Spritzen im Splittingverfahren
Aufwand
1. Applikation: 1 l/ha, Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
2. Applikation: 0,75 l/ha, Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
3. Applikation: 0,75 l/ha, Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Wartezeit in Tagen
60 Tage
Anwendungszeitpunkt
1. Applikation: vor dem Auflafen, 2. Applikation: Stadium 10 (Keimblätter voll entfaltet; Vegetationspunkt oder Laubblattansatz sichtbar), 3. Applikation: Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet)

Karotte - Ackerfuchsschwanz, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige Rispe Anw.-Nr.: 2579/22

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Karotte
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Ackerfuchsschwanz, Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Einjährige Rispe
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr:
Anwendungstechnik
Spritzen im Splittingverfahren
Aufwand
1. Applikation: 1,5 l/ha, Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
2. Applikation:1 l/ha, Wasseraufwandmenge: 150-400 l/ha
Wartezeit in Tagen
90 Tage
Anwendungszeitpunkt
1. Applikation: vor dem Auflafen, 2. Applikation: Stadium 13 (3. Laubblatt entfaltet)

Winterheckenzwiebel (Nutzung als Bundzwiebel) - Wolfsmilch-Arten Anw.-Nr.: 2579/23

Status
Zulassung
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Herbizid
Kultur/Objekt
Winterheckenzwiebel (Nutzung als Bundzwiebel)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Schadorganismus/Zweck
Wolfsmilch-Arten
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
Aufwandmenge: 0,5 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200-400 l/ha
Wartezeit in Tagen
28 Tage
Anwendungszeitpunkt
nach dem Auflaufen

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS08
  • GHS09

Signalwort: Achtung

Das Mittel ist schädlich für Nützlinge.:

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH208: Enthält -----------. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P308+P313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Schädlich für Regenwurmpopulationen.:

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: