A-Z

Pflanzenschutzmittel / Insektizid / Sivanto® Energy

Sivanto® Energy

Insektizid gegen: beißende Schädlinge im Winterraps (Frühjahr); Getreidehähnchen im Winterweichweizen & Sommerweichweizen; Maiszünsler, Blattläuse, Baumwollkapselwurm in Mais und Zuckermais & Maiswurzelbohrer in Zuckermais; Getreidewanze in Sommerweichweizen; Maiszünsler & Baumwolkapselwurm in Rispenhirse & Sorghumhirse; Amerikanische Rebzikade als Vekoren von Virosen und Phytoplasmen in Weinbau; Rübenderbrüssler in Zuckerrübe*

Zulassungen

Ackerbau

Winterraps - Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi), Gefleckter Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus quadridens) Anw.-Nr.: 4482/1

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Winterraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Rapsstängelrüssler (Ceutorhynchus napi), Gefleckter Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus quadridens)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
45
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 30 (Beginn des Längenwachstums) bis Stadium 50 (Hauptinfloreszenz bereits vorhanden, von den obersten Blättern noch dicht umschlossen)

Winterraps - Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus) Anw.-Nr.: 4482/2

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Winterraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
45
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium Stadium 50 (Hauptinfloreszenz bereits vorhanden, von den obersten Blättern noch dicht umschlossen) bis Stadium 55 (Einzelblüten der Hauptinfloreszenz sichtbar (geschlossen))

Winterraps - Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus obstrictus), Kohlschotenmücke (Dasineura brassicae) Anw.-Nr.: 4482/3

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Winterraps
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Kohlschotenrüssler (Ceutorhynchus obstrictus), Kohlschotenmücke (Dasineura brassicae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha in 200 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
45
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 71 (ca. 10% der Schoten haben art- bzw. sortenspezifische Größe erreicht) bis Stadium 79 (Fast alle Schoten haben art- bzw. sortenspezifische Größe erreicht)

Winterweichweizen - Getreidehähnchen (Oulema sp.) Anw.-Nr.: 4482/5

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Winterweichweizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Getreidehähnchen (Oulema sp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
30
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 41 (Blattscheide des Fahnenblattes verlängert sich) bis Stadium 83 (Frühe Teigreife), bis 10 Tage vor Beginn der Blüte, ausgenommen Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)

Sommerweichweizen - Getreidehähnchen (Oulema sp.) Anw.-Nr.: 4482/6

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Sommerweichweizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Getreidehähnchen (Oulema sp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,5 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
30
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 41 (Blattscheide des Fahnenblattes verlängert sich) bis Stadium 83 (Frühe Teigreife), bis 10 Tage vor Beginn der Blüte, ausgenommen Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)

Mais - Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 4482/7

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Mais
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 51 (Beginn des Rispenschiebens: Rispe in Tüte gut fühlbar) bis Stadium 75 (Milchreife: Körner in Kolbenmitte sind weiss-gelblich; Inhalt milchig; ca. 40% TS im Korn), bis 10 Tage vor Beginn der Blüte, ausgenommen Stadium 61 (Männliche Infloreszenz: Beginn der Blüte, Mitte des Rispen-Mittelastes blüht; Weibliche Infloreszenz: Spitze der Kolbenanlage schiebt aus der Blattscheide) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)

Geringfügige Verwendung gem. Art. 51

Ackerbau

Mais - Baumwollkapselwurm (Helicoverpa armigera) Anw.-Nr.: 4482/8

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Mais
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Baumwollkapselwurm (Helicoverpa armigera)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 51 (Beginn des Rispenschiebens: Rispe in Tüte gut fühlbar) bis Stadium 75 (Milchreife: Körner in Kolbenmitte sind weiss-gelblich; Inhalt milchig; ca. 40% TS im Korn), bis 10 Tage vor Beginn der Blüte, ausgenommen Stadium 61 (Männliche Infloreszenz: Beginn der Blüte, Mitte des Rispen-Mittelastes blüht; Weibliche Infloreszenz: Spitze der Kolbenanlage schiebt aus der Blattscheide) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)

Sommerweichweizen - Getreidewanze (Eurygaster maura) Anw.-Nr.: 4482/9

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Sommerweichweizen
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Getreidewanze (Eurygaster maura)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 400 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
30
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 41 (Blattscheide des Fahnenblattes verlängert sich) bis Stadium 83 (Frühe Teigreife), bis 10 Tage vor Beginn der Blüte, ausgenommen Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)

Rispenhirse, Sorghumhirse - Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), Baumwollkapselwurm (Helicoverpa armigera), Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 4482/11

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Rispenhirse, Sorghumhirse
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), Baumwollkapselwurm (Helicoverpa armigera), Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 51 (Beginn des Rispenschiebens: Die Spitze der Rispe tritt heraus oder drängt seitlich aus der Blattscheide) bis Stadium 75 (Körner sind deutlich sichtbar gefüllt; der Inhalt ist milchig), bis 10 Tage vor Beginn der Blüte, ausgenommen Stadium 61 (Beginn der Blüte: Erste gelbe Staubgefäße werden sichtbar) bis Stadium 69 (Ende der Blüte; Rispe über die gesamte Länge mit gelben Staubbeuteln)

Gemüsebau

Zuckermais (Gemüsemais) - Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), Baumwollkapselwurm (Helicoverpa armigera), Blattläuse (Aphididae), Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera) Anw.-Nr.: 4482/10

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Zuckermais (Gemüsemais)
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Maiszünsler (Ostrinia nubilalis), Baumwollkapselwurm (Helicoverpa armigera), Blattläuse (Aphididae), Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 51 (Beginn des Rispenschiebens: Rispe in Tüte gut fühlbar) bis Stadium 75 (Milchreife: Körner in Kolbenmitte sind weiss-gelblich; Inhalt milchig; ca. 40% TS im Korn), bis 10 Tage vor Beginn der Blüte, ausgenommen Stadium 61 (Männliche Infloreszenz: Beginn der Blüte, Mitte des Rispen-Mittelastes blüht; Weibliche Infloreszenz: Spitze der Kolbenanlage schiebt aus der Blattscheide) bis Stadium 69 (Ende der Blüte)

Weinbau

Weinreben - Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus titanus), als Vektoren von Virosen und Phytoplasmen Anw.-Nr.: 4482/12

Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Weinreben
Einsatzgebiet
Weinbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Schadorganismus/Zweck
Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus titanus), als Vektoren von Virosen und Phytoplasmen
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
max. 0,4 l/ha (0,4 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche) in max. 1200 l Wasser/ha (200-600 l/10.000 m² behandelte Laubwandfläche)

Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befall bzw. ab Erreichen von Schadschwellen oder ab Warndiensthinweis, Stadium 71 (Fruchtansatz; Fruchtknoten beginnen sich zu vergrößern; „Putzen der Beeren“ wird abgeschlossen) bis Stadium 81 (Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden)

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS05
  • GHS07
  • GHS09

Signalwort: Gefahr

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H318: Verursacht schwere Augenschäden.

H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen.

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.

P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P305+P351+P338: BEI BERÜHRUNG MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.

P310: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.

P312: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum/ Arzt anrufen.

P333+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

SPe 8: Bienengefährlich! Zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht auf blühende Kulturen aufbringen. Nicht an Stellen anwenden, an denen Bienen aktiv auf Futtersuche sind. Nicht in Anwesenheit von blühenden Unkräutern anwenden.

Abbauprodukte können ins Grundwasser gelangen.

Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel geeignete Arbeitskleidung und Handschuhe tragen.

Beim Umgang mit dem verdünnten Mittel geeignete Arbeitskleidung tragen.

Bei Nachfolgearbeiten auf/in behandelten Flächen/Kulturen Arbeitskleidung tragen.

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.

Giftig für Regenwürmer und andere Bodenorganismen.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!