A-Z

Pflanzenschutzmittel / Insektizid / Movento® 100 SC

Movento® 100 SC

Insektizid für den Acker-, Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen-, Hopfen- und Weinbau

Zulassungen

Ackerbau

Kartoffel - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/1

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Kartoffel
Einsatzgebiet
Ackerbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 69 (Ende der Blüte des 1. Blütenstandes) bis Stadium 81 (Beeren des 1. Fruchtstandes (Hauptspross) noch grün; Samen hell)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 4, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen.

Gemüsebau

Salat-Arten - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/2

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Salat-Arten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 48 (80% des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,45 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen.

Salat-Arten - Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius) Anw.-Nr.: 3021/3

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Salat-Arten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 48 (80% des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 300 - 600 l/ha
Wartezeit in Tagen
7
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen.

Brokkoli, Karfiol, Kohlsprossen, Rotkraut, Weißkraut, Wirsingkohl, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi - Blattläuse (Aphididae), Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) Anw.-Nr.: 3021/4

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Brokkoli, Karfiol, Kohlsprossen, Rotkraut, Weißkraut, Wirsingkohl, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Röschen unterhalb der Terminalknospe dicht geschlossen; art-/sortentypische Grösse und Form erreicht; Blume noch fest geschlossen; Kohlsprossen: Röschen unterhalb der Terminalknospe dicht geschlossen; Kohlrabi: Dickenwachstum abgeschlossen; art-/ sortentypische Form und Größe der Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae), Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen, mit Netzmittel- oder Ölzusatz
Aufwand
0,75 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Brokkoli, Karfiol, Kohlsprossen, Rotkraut, Weißkraut, Wirsingkohl, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi - Zwiebelthrips [Thrips tabaci] zur Befallsminderung, Kohldrehherzmücke (Contarinia nasturtii) zur Befallsminderung Anw.-Nr.: 3021/5

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Brokkoli, Karfiol, Kohlsprossen, Rotkraut, Weißkraut, Wirsingkohl, Chinakohl, Grünkohl, Kohlrabi
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Röschen unterhalb der Terminalknospe dicht geschlossen; art-/sortentypische Grösse und Form erreicht; Blume noch fest geschlossen; Kohlsprossen: Röschen unterhalb der Terminalknospe dicht geschlossen; Kohlrabi: Dickenwachstum abgeschlossen; art-/ sortentypische Form und Größe der Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Zwiebelthrips [Thrips tabaci] zur Befallsminderung, Kohldrehherzmücke (Contarinia nasturtii) zur Befallsminderung
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
Spritzen, mit Netzmittel- oder Ölzusatz
Aufwand
0,75 l/ha in 300 - 600 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
3
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Karotten - Karotten-Wurzellaus (Pemphigus phenax) Anw.-Nr.: 3021/23

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/ sortenspezifische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Karotten-Wurzellaus (Pemphigus phenax)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Karotten - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/24

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Karotten
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/ sortenspezifische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,45 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Pastinaken - Karotten-Wurzellaus (Pemphigus phenax) Anw.-Nr.: 3021/25

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Pastinaken
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/ sortenspezifische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Karotten-Wurzellaus (Pemphigus phenax)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Pastinaken - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/26

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Knollensellerie, Wurzelpetersilie, Pastinaken
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/ sortenspezifische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,45 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Wurzelzichorie - Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius) Anw.-Nr.: 3021/27

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Wurzelzichorie
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/ sortenspezifische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Salatwurzellaus (Pemphigus bursarius)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Wurzelzichorie - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/28

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Wurzelzichorie
Einsatzgebiet
Gemüsebau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 12 (2. Laubblatt entfaltet) bis Stadium 49 (Dickenwachstum abgeschlossen; art-/ sortenspezifische Form und Größe der Rübe, Wurzel bzw. Knolle erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,45 l/ha in 200 - 500 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Obstbau

Apfel - Gallmücken (Dasineura spp.) zur Befallsminderung, Blattläuse (Aphididae), Blutlaus (Eriosoma lanigerum), Schildläuse, Blattsauger (Psylla sp.) Anw.-Nr.: 3021/6

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Apfel
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen), bis Stadium 81 (Beginn der Fruchtreife: sortenspezifische Aufhellung der Grundfarbe)
Schadorganismus/Zweck
Gallmücken (Dasineura spp.) zur Befallsminderung, Blattläuse (Aphididae), Blutlaus (Eriosoma lanigerum), Schildläuse, Blattsauger (Psylla sp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
max. 1,875 l/ha (0,75 l/ha/m Kronenhöhe) in 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Birne - Gallmücken (Dasineura spp.) zur Befallsminderung, Blattläuse (Aphididae), Schildläuse, Blattsauger (Psylla sp.) Anw.-Nr.: 3021/7

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Birne
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen), bis Stadium 81 (Beginn der Fruchtreife: sortenspezifische Aufhellung der Grundfarbe)
Schadorganismus/Zweck
Gallmücken (Dasineura spp.) zur Befallsminderung, Blattläuse (Aphididae), Schildläuse, Blattsauger (Psylla sp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
max. 1,875 l/ha (0,75 l/ha/m Kronenhöhe) in 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Pfirsich, Marillen - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/8

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Pfirsich, Marillen
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen), bis Stadium 81 (Beginn der Fruchtreife: Früchte werden heller)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
max. 1,5 l/ha (0,5 l/ha/m Kronenhöhe) in 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Kirschen - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/9

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Kirschen
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen), bis Stadium 81 (Beginn der Fruchtreife: Früchte werden heller)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
max. 1,5 l/ha (0,5 l/ha/m Kronenhöhe) in 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen.

Pflaumen (Zwetschken) - Mehlige Pflaumenblattlaus (Hyalopterus pruni ) Anw.-Nr.: 3021/10

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Pflaumen (Zwetschken)
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 69 (Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen), bis Stadium 81 (Beginn der Fruchtreife: Früchte werden heller)
Schadorganismus/Zweck
Mehlige Pflaumenblattlaus (Hyalopterus pruni )
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
max. 1,5 l/ha (0,5 l/ha / m Kronenhöhe) in 500 l Wasser/ha/m Kronenhöhe
Wartezeit in Tagen
21
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Erdbeeren - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/11

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
ab Stadium 49 (Mehrere Jungpflanzen bewurzelt; ständige neuentwicklung von Jungpflanzen) bis Stadium 56 (Achse des Blütenstandes beginnt sich zu strecken)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Erdbeeren - Blattläuse (Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (Trialeurodes vaporariorum) Anw.-Nr.: 3021/12

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 49 (Mehrere Jungpflanzen bewurzelt; ständige neuentwicklung von Jungpflanzen) bis Stadium 56 (Achse des Blütenstandes beginnt sich zu strecken)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (Trialeurodes vaporariorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Erdbeeren - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/13

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 93 (Absterben der alten Laubblätter; Jungblätter senken sich zu Boden; sortentypische Färbung der alten Laubblätter) bis Stadium 97 (Alte Laubblätter abgestorben)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Erdbeeren - Blattläuse (Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (Trialeurodes vaporariorum) Anw.-Nr.: 3021/14

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 93 (Absterben der alten Laubblätter; Jungblätter senken sich zu Boden; sortentypische Färbung der alten Laubblätter) bis Stadium 97 (Alte Laubblätter abgestorben)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae), Weiße Fliegen (Mottenschildlaus) (Trialeurodes vaporariorum)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Erdbeeren - Erdbeermilben (Phytonemus pallidus) Anw.-Nr.: 3021/15

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland, Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 49 (Mehrere Jungpflanzen bewurzelt; ständige neuentwicklung von Jungpflanzen) bis Stadium 56 (Achse des Blütenstandes beginnt sich zu strecken)
Schadorganismus/Zweck
Erdbeermilben (Phytonemus pallidus)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha in 300 - 1000 l/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Erdbeeren - Erdbeermilben (Phytonemus pallidus) Anw.-Nr.: 3021/16

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland, Unter Glas
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Erdbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 93 (Absterben der alten Laubblätter; Jungblätter senken sich zu Boden; sortentypische Färbung der alten Laubblätter) bis Stadium 97 (Alte Laubblätter abgestorben)
Schadorganismus/Zweck
Erdbeermilben (Phytonemus pallidus)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
1,0 l/ha in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Stachelbeeren, Heidelbeeren, Holunder - Schildläuse (Coccidae), Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/17

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Stachelbeeren, Heidelbeeren, Holunder
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 91 (Wachstum abgeschlossen; Terminalknospe ausgereift; Laubblätter noch grün) bis Stadium 97 (Ende des Laubblattfalls) nach der Ernte
Schadorganismus/Zweck
Schildläuse (Coccidae), Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha (0,6 l/ha/m Pflanzenhöhe) in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Johannisbeeren - Schildläuse (Coccidae), Blattläuse (Aphididae), Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis) Anw.-Nr.: 3021/18

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Johannisbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 91 (Wachstum abgeschlossen; Terminalknospe ausgereift; Laubblätter noch grün) bis Stadium 97 (Ende des Blattfalles. Pflanze bzw. oberirdische Teile abgestorben oder im Ruhestadium; Pflanze in Winter- bzw. Vegetationsruhe) nach der Ernte
Schadorganismus/Zweck
Schildläuse (Coccidae), Blattläuse (Aphididae), Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha (0,6 l/ha/m Pflanzenhöhe) in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Stachelbeere, Heidelbeere, Holunder - Schildläuse (Coccidae), Schildläuse (Diaspididae), Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/29

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Stachelbeere, Heidelbeere, Holunder
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von Stadium 71, 10% der Früchte erreichen art-/ sortenspezifische Grösse bzw. 10% der normalen Fruchtgrösse erreicht, bis Stadium 85, Fortschreiten der art- /sortentypischen Fruchtausfärbung
Schadorganismus/Zweck
Schildläuse (Coccidae), Schildläuse (Diaspididae), Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 4
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha (0,6 l/ha/m Pflanzenhöhe) in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Johannisbeeren - Blattläuse (Aphididae), Schildläuse (Coccidae), Schildläuse (Diaspididae), Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis) Anw.-Nr.: 3021/30

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Johannisbeeren
Einsatzgebiet
Obstbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Von Stadium 71, 10% der Früchte erreichen art-/ sortenspezifische Grösse bzw. 10% der normalen Fruchtgrösse erreicht, bis Stadium 85, Fortschreiten der art- /sortentypischen Fruchtausfärbung
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae), Schildläuse (Coccidae), Schildläuse (Diaspididae), Johannisbeergallmilbe (Cecidophyopsis ribis)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen
Aufwand
0,75 l/ha (0,6 l/ha/m Kronenhöhe) in 300 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Hopfenbau

Hopfen - Hopfenblattlaus (Phorodon humuli) Anw.-Nr.: 3021/19

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Hopfen
Einsatzgebiet
Hopfenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 31 (10% der Gerüsthöhe erreicht) bis Stadium 75 (Halbe Ausdoldung: Dolden über gesamte Trieblänge sichtbar, Dolden weich; Narben noch vorhanden)
Schadorganismus/Zweck
Hopfenblattlaus (Phorodon humuli)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
max. 1,5 l/ha in 3000 l Wasser/ha (Berechnungsbasis)
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Hopfen - Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae) Anw.-Nr.: 3021/20

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Hopfen
Einsatzgebiet
Hopfenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 31 (10% der Gerüsthöhe erreicht)
Schadorganismus/Zweck
Gemeine Spinnmilbe (Tetranychus urticae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 1, in der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
max. 1,5 l/ha in 3000 l Wasser/ha (Berechnungsbasis)
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Weinbau

Weinreben - Reblaus (Viteus vitifoliae), Schildläuse, Zikaden als Vektoren von Virosen und Phytoplasmen (Cicada sp.) Anw.-Nr.: 3021/21

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Weinreben
Einsatzgebiet
Weinbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 69 (Ende der Blüte) bis Stadium 81 [Beginn der Reife, Beeren beginnen hell zu werden (bzw. beginnen sich zu verfärben)]
Schadorganismus/Zweck
Reblaus (Viteus vitifoliae), Schildläuse, Zikaden als Vektoren von Virosen und Phytoplasmen (Cicada sp.)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
0,7 l/ha in 500 - 800 l Wasser/ha (Berechnungsbasis)
Wartezeit in Tagen
14
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Zierpflanzenbau

Zierpflanzen - Blattläuse (Aphididae) Anw.-Nr.: 3021/22

Status
Zulassung, bis 30.06.2026
Anwendungsbereich
Freiland
Wirkungsbereich
Insektizid
Kultur/Objekt
Zierpflanzen
Einsatzgebiet
Zierpflanzenbau
Verwendungszweck Pflanze/Pflanzenerzeugnis
Stadium Kultur
Ab Stadium 69 (Ende der Blüte) bis Stadium 89 (Vollreife: Art-/ sortentypische Fruchausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
Schadorganismus/Zweck
Blattläuse (Aphididae)
Max. Zahl Behandlungen
in der Anwendung: 2, in der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik
spritzen oder sprühen
Aufwand
Pflanzenhöhe bis 50 cm: 0,75 l/ha in 500 - 1000 l Wasser/ha
Wartezeit in Tagen
-
Anwendungszeitpunkt
Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Schadorganismen

Anwenderschutz/GHS und Kennzeichnungsauflagen Umwelt

Anwenderschutz/GHS

  • GHS07
  • GHS08
  • GHS09

Signalwort: Achtung

Eine nicht bestimmungsgemäße Freisetzung in die Umwelt vermeiden.:

EUH208: Enthält -----------. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

EUH208:: Enthält eine Reaktionsmasse von: -------. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.

EUH401: Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Für Kinder und Haustiere unerreichbar aufbewahren.:

H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen.

H361fd: Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.

H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.:

Originalverpackung oder entleerte Behälter nicht zu anderen Zwecken verwenden.:

P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

P102: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.

P261: Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf / Aerosol vermeiden.

P270: Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

P308+P313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P333+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.

P362 + P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.

P391: Verschüttete Mengen aufnehmen.

P501: Inhalt/ Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

SP1: Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen/indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

SPe 4: Zum Schutz von Gewässerorganismen bzw. Nichtzielpflanzen nicht auf versiegelten Oberflächen wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster (Gleisanlagen) bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen.

SPe 8: Bienengefährlich! Zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht auf blühende Kulturen aufbringen. Nicht an Stellen anwenden, an denen Bienen aktiv auf Futtersuche sind. Nicht in Anwesenheit von blühenden Unkräutern anwenden.

Vergiftungsnotruf: 01 / 406 43 43:

Vorsicht, Pflanzenschutzmittel!: